Hat Basel bald einen prominenten Hausarzt?

Vom Hausarzt zum Regierungsrat – und zurück? Was der Basler Arzt und Noch-Regierungsrat Guy Morin nach seiner Politik-Karriere macht.

, 24. Oktober 2016 um 09:29
image
Nach zwölf Jahren Regierungsrat im Kanton Basel-Stadt hört Guy Morin Ende Legislatur auf. Morin, Arzt und Politiker der Grünen Partei, war Vorsteher des kantonalen Justizdepartements, Regierungspräsident und leitete das Präsidialdepartement.
Vor seinem Antritt in die Basler Exekutive führte Guy Morin bis 2004 im St. Johann eine Hausarztpraxis. Er war zudem Präsident der HMO-Hausärztevereinigung. Seit 1987 ist Morin auch Vorstandsmitglied der Ärzte-Organisation PSR/IPPNW, die derzeit für die Atomausstiegs-Initiative kämpft.

Wie hoch ist sein (Ruhe-)Gehalt?

Morin wird im Dezember 60 Jahre alt. Was macht der Mediziner und Berufspolitiker nach seiner Politik-Karriere? Guy Morin sagte, er erachte es als echte Option, wieder als Arzt zu arbeiten, wie die «bz Basel» berichtet.
Die Zeitung hebt zudem den Aspekt des Ruhegehaltes hervor. Rund 170’000 Franken erhält Morin bis zu seiner Pensionierung. Sollte sein Lohn als Arzt zusammen mit dem Ruhegehalt seinen jetzigen Lohn von rund 330’000 Franken übersteigen, wird das Ruhegehalt um den Mehrbetrag gekürzt. Wäre sein Lohn als Arzt höher, gäbe es kein Ruhegehalt mehr.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.