Hirslanden als Partner für das Paracelsus-Spital?

Das in Schieflage geratene Paracelsus-Spital im Kanton Zürich benötigt für den Weiterbetrieb einen oder mehrere Kooperationspartner. Wer zeigt Interesse?

, 23. Oktober 2020 um 14:48
image
  • spital
  • hirslanden
  • paracelsus
  • paracelsus-spital
Das Paracelsus-Spital in Richterswil hat Nachlassstundung beantragt. Ohne neuen Partner droht die Schliessung. Denn gewisse Betriebsteile wie etwa die Onkologie könnten weiter betrieben werden. Der Verwaltungsrat prüft während der nächsten Wochen die Möglichkeiten und sei schon länger in Gesprächen. Nun kommen auch bereits Namen ins Spiel. 

Swiss Medical Network hatte Interesse gezeigt

Hirslanden etwa habe von der Situation des Paracelsus-Spitals Richterswil erfahren, heisst es auf Anfrage. «In Abstimmung mit unseren Kooperationspartnern des linken Zürichseeufers prüfen wir die Optionen», sagt Sprecher Claude Kaufmann zu Medinside. Seit Juli 2019 wird das Spital von Jennifer van Düren geleitet. Die Spitaldirektorin arbeitete zuvor rund fünf Jahre im Senior-Management bei Hirslanden.
Und die zweite Privatklinikgruppe? Auch beim Swiss Medical Network (SMN) schliesst man eine Kooperation oder mehr offenbar nicht aus. Bereits vor ein paar Jahren hatte Antoine Hubert das Dossier Paracelsus-Spital Richterswil auf seinem Tisch. Seitdem wurde man aber nicht mehr angefragt oder kontaktiert, so Hubert gegenüber Medinside.

Ein Opfer der Corona-Krise

Dem zürcherischen Listenspital hat die Corona-Krise schwer zugesetzt. Die Fallzahlen seien auch nach dem Lockdown nicht «ausreichend» angestiegen, so die Begründung für den drastischen Schritt. In der derzeitigen Situation könne das Haus nicht weitergeführt werden. 
Das Paracelsus-Spital kombiniert Schul- und Komplementärmedizin und beschäftigt rund 200 Personen. Es gehört seit 2017 als grösstes Unternehmen zur NSN Medical Gruppe. Das Unternehmen mit Jürgen Robe als CEO und Verwaltungsrat beabsichtigt so viele Arbeitsplätze wie möglich erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.