Diese
Rangliste hat zu reden gegeben: Mediniside publizierte die Renditen der grossen Schweizer Spitäler. Und zeigte damit: Kaum eines kann so wirtschaften, wie es das Gesetz eigentlich vorsehen würde. Nämlich so, dass es sich längerfristig selber finanzieren kann.
Zwei der Gewinner: Zollikerberg und Limmattal
Trotzdem gibt es einige wenige Spitäler, die trotz Pandemie gute Abschlüsse vorweisen konnten. Dass die Privatklinikgruppe Hirslanden dazugehört, verwundert Fachleute nicht. «Hirslanden ist ein Investitionsvehikel. Die müssen gute Finanzzahlen haben, sonst werden sie verkauft», sagte Martin Bienlein, Berater im Gesundheits- und Sozialwesen, gegenüber Medinside.
Doch auch das Spital Zollikerberg lieferte gute Zahlen ab: Die Rendite, gemessen an der EBITDA-Marge, sank zwar von 12 auf 10,7 Prozent. Damit steht das Spital als eines der ganz wenigen in der Schweiz gut da. Genau wie das Spital Limmattal, das seine Rendite von 9,4 auf 11,2 Prozent steigern konnte.
Die Grösse macht es nicht aus
Liegt es also vielleicht an der Grösse des Spitals? Zollikerberg und Limmattal haben beide grob gerechnet um die 11 000 Patienten pro Jahr, die sie sie rund 170 Betten betreuen. Die Auslastung liegt bei beiden über 80 Prozent.
Doch andere ähnlich grosse Spitäler schaffen keine solche Rendite: Das Regionalspital Emmental kam nur auf 6 Prozent. Das Spital Uster zahlte letztes Jahr sogar drauf: Die Ebitda-Marge betrug - 3,9 Prozent.
Nicht mehr gutbetuchte Patienten
Die Grösse kann also nicht der ausschlaggebende Grund sein. Dann sind es vielleicht die Anteile der lukrativen Privat- und Halbprivatpatienten? Definitiv nicht: Wohl profitiert das Spital Zollikerberg von einem leicht überdurchschnittlichen Anteil an besser versicherten Patienten, nämlich 26 Prozent. Doch das ebenfalls gut wirtschaftende Spital Limmattal hat nur deren 18 Prozent.
Könnte es also an der Trägerschaft liegen? Private Besitzer fordern Gewinne von ihren Spitälern, während Spitäler, die grosszügig von der öffentlichen Hand unterstützt werden, vielleicht zu wenig Anreiz haben, rentabel zu geschäften und gute Zahlen auszuweisen. Auch das lässt sich nicht verallgemeinern. Denn das Spital Zollikerberg wird von einer Stiftung geführt, und das Spital Limmattal von elf Gemeinden – keines steht also unter dem Druck von gewinnlustigen Aktionären.
Der Standort spielt keine Rolle
Dann ist vielleicht der Standort ein Grund für gute oder schlechte Renditen? Auch das lässt sich nicht bestätigen: Limmattal und Zollikerberg stehen mitten in der dicht besiedelten Region Zürich und in Konkurrenz zu vielen anderen Spitälern. Das ebenfalls rentable Spital Thurgau hingegen befindet sich allein auf weiter und dünn besiedelter Flur.
Dorit Djelid, Sprecherin des Spitalverbands Hplus, gibt zu bedenken, dass sinkende oder stagnierende Tarife im stationären Bereich und nicht kostendeckende Tarife im ambulanten Bereich es den Spitälern schwer machen, Renditen von zehn Prozent zu erreichen. Generell stellt Hplus fest, dass der Spitalbereich unter einer «chronischen Unterfinanzierung» leide, welche angegangen werden müsse. Doch auch das beantwortet die Frage nicht: Warum schaffen es dann einige wenige Spitäler trotzdem, rentabel zu arbeiten? Eine klare Antwort darauf gibt es derzeit nicht.
Nun verlangen die Schweizer Spitäler zwei Milliarden Franken
Der Verein Spital Benchmark und die Beratungsfirma PwC haben die Zahlen zu den Kosten zusammengetragen, welche den Spitälern letztes Jahr wegen der Pandemie entstanden sind: Die Verluste von rund 160 Spitäler belaufen sich zusammen auf rund zwei Milliarden Franken.
Der Dachverband der Schweizer Spitäler Hplus forderte bereits im Juni vom Bund, dass er die Spitäler entschädigt. Mit der Begründung: «Die Konsequenzen des sechswöchigen vom Bund angeordneten Behandlungsverbots im Frühjahr 2020 waren für die Spitäler und Kliniken in finanzieller Hinsicht einschneidend.»
Der Bundesrat lehnte die Entschädigungszahlung ab. Die Covid-19-Verordnung sehe das nicht vor. Mittlerweile sind viele Kantone eingesprungen und haben ihre Spitäler mit Beiträgen an die Pandemie-Verluste unterstützt.