Kantonsspital erzielt trotz weniger Patienten mehr Umsatz

Das Kantonsspital Baden (KSB) konnte im vergangenen Pandemiejahr die Erträge steigern – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich.

, 1. April 2021 um 09:26
image
  • spital
  • jahresabschluss 2020
  • kantonsspital baden
Für alle Spitäler, Kliniken und Gesundheitseinrichtungen war das Corona-Jahr 2020 auch ein äusserst schwieriges Finanzjahr. Nur zum Teil konnten die Häuser die vom Behandlungs- und OP-Verbot entstandenen Ertragsausfälle kompensieren. Es ist daher bemerkenswert, dass das Kantonsspital Baden (KSB) den Umsatz im vergangenen Jahr trotzdem um 1.5 Prozent auf 398,1 Millionen Franken steigerte.

CMI so hoch wie noch nie

Bei den stationären Patienten seien die höheren Erträge in erster Linie auf den höheren durchschnittlichen Schweregrad (CMI) zurückzuführen, teilt das Spital mit. Dadurch konnte das Fehlen von über 700 Fällen kompensiert werden. 
So erhöhte sich der Case-Mix-Index (CMI), der den Schweregrad einer Behandlung angibt, von 1.006 auf 1.054, nicht zuletzt auch durch die Behandlung von Corona-Patienten. Bei Covid betrug der CMI 1.935. Rund zwei Drittel aller im Aargau hospitalisierten Corona-Patienten wurden gemäss Geschäftsbericht im Kantonsspital Baden behandelt.

Mehr ambulante Behandlungen

Insgesamt wurden im vergangenen Pandemiejahr rund 3.5 Prozent weniger Patientinnen und Patienten als noch im Vorjahr in Baden stationär entlassen. Im ambulanten Bereich verzeichnete das Ost-Aargauer Kantonsspital knapp 8 Prozent mehr Behandlungen.
Ein Grund für das Wachstum sei aber auch das «Vertrauen» der Patientinnen und Patienten, die das KSB nach der ersten Welle aufsuchten, wie das Zentrumsspital mit rund 2'650 Mitarbeitenden und 250 Auszubildenden in der Mitteilung schreibt.

Erstmals rote Zahlen: Ebitda-Marge halbiert

Unter dem Strich liess sich aber das durch das OP-Verbot entstandene finanzielle Loch auch beim KSB nicht mehr stopfen: Unter dem Strich resultierte ein Verlust von 5,1 Millionen Franken. In der Vorjahresperiode hatte das Spital noch ein Plus von 15,7 Millionen Franken erzielt. Mit 5,1 Prozent fällt die Ebitda-Marge zudem halb so hoch aus wie noch im Vorjahr.
Die hohen corona-bedingten Zusatzkosten fallen ins Gewicht: So habe die erste Welle rund 20 Millionen Franken gekostet, hält das KSB in der Mitteilung fest. Zwei Drittel davon seien auf Ertragsausfälle infolge des OP-Verbotes zurückzuführen, der Rest auf Mehrkosten. Unter anderem schlugen 6,2 Millionen Franken für Ersatz- und Zusatzpersonal oder Materialkosten und Schutzmassnahmen zu Buche. So musste das Spital etwa fast dreieinhalb Mal so viele Schutzmäntel wie im Normfall einkaufen, insgesamt 700'000 Stück. 

  • Geschäfts- und Jahresbericht 2020

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.