Kantonsspital übernimmt ein Restaurant – neues Geschäftsfeld?

Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) betreibt in Chur künftig ein Restaurant mit 160 Sitzplätzen. Will das KSGR mit diesem Schritt die neue Küche auslasten?

, 3. Oktober 2019 um 07:00
image
  • spital
  • kantonsspital graubünden
Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) übernimmt im Frühling 2020 das Restaurant im neuen kantonalen Verwaltungsgebäude in Chur. Dies meldet die Zeitung «Südostschweiz». Das Angebot des Restaurants «Energia» mit rund 160 Sitzplätzen richte sich an die Angestellten der Verwaltung, aber auch an externe Gäste. Fünf KSGR-Mitarbeitende werden dort tätig sein, zwei davon in der Küche. 
Angeboten werden verschiedene Mittagsmenüs, Suppen und Salate, aber auch kleinere Snacks wie Sandwiches und Müesli, heisst es. Die Küche des Kantonsspitals mit rund 70 Mitarbeitende bereitet heute bereits insgesamt rund 1'800 Menüs für die drei Standorte zu. Ab Frühjahr, dann soll der Betrieb starten, werden rund 180 Mittagessen dazukommen. Das KSGR sei durch ein Zeitungsinserat auf das Angebot gestossen.

«Wir bewegen uns damit in einem ganz neuen Markt»

Neben dem Restaurantbetrieb werde das KSGR-Team auch für die Begegnungszonen auf den weiteren Büroetagen verantwortlich sein. Ebenso sollen die Mitarbeitenden zum Einsatz kommen, wenn im Hause ein Catering verlangt werde. «Wir bewegen uns damit in einem ganz neuen Markt, im Catering-Markt», sagt Marcel Coray der Zeitung. Er ist Bereichsleiter Hotellerie und Services des Kantonsspitals. 
Die Zubereitung der Speisen findet in der neuen Grossküche des Kantonsspitals Graubünden statt, die fast zeitgleich wie das Verwaltungszentrum eröffnet wird. Ob das Bündner Spital die neue Küche auslasten möchte? Denn auf den ersten Blick erscheint diese Übernahme doch etwas unkonventionell zu sein.

Ein zusätzliches Geschäftsfeld für das KSGR? 

Wie kommt es dazu, dass ein öffentliches Kantonsspital ein externes Restaurant übernimmt? Quasi ausserhalb der Branche, eine Tätigkeit, die nicht unmittelbar zum Kerngeschäft eines Spitals gehört. Und das in Zeiten, während diskutiert wird, nicht-medizinische Supportleistungen verstärkt auszulagern. Ein zusätzliches Geschäftsfeld? Keineswegs, sagt KSGR-Sprecher Dajan Roman. Das Spital beliefere bereits heute externe Kunden, zum Beispiel die Klinik Waldhaus der Psychiatrischen Dienste oder eine Kinderkrippe. Und man war zum Beispiel auch schon am Food Festival mit einem Stand präsent. «Wir erweitern also ein bereits bestehendes Geschäftsfeld.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.