Klinik Hirslanden Zürich: Wechsel an der Spitze

Direktor Conrad E. Müller wechselt nach Basel – und nimmt dort eine Praxistätigkeit auf. Sein Nachfolger kennt das Haus.

, 18. Mai 2017 um 09:20
image
  • hirslanden
  • spital
  • personelles
Der Direktor der Klinik Hirslanden Zürich verlässt die Gruppe per Ende Juli 2017: Conrad E. Müller «will zu seinen beruflichen Wurzeln zurückkehren», so die Mitteilung von Hirslanden. Der ausgebildete Kinderchirurg wird  eine ärztliche Praxistätigkeit in der Region Basel aufnehmen. 
Der Nachfolger ist bereits bestimmt: Es ist Dietmar Mauer, seit 2012 Leiter Medizinisches System und Mitglied der Geschäftsleitung der Klinik Hirslanden. Er wird die Gesamtleitung im August übernehmen.

Gesucht: Direkter Patientenkontakt

Conrad E. Müller, 60, leitet die Zürcher «Mutterklinik» von Hirslanden seit Mai 2015. «Ich blicke auf eine sehr spannende und erfüllende Zeit bei Hirslanden zurück», sagt er. «Gleichzeitig habe ich aber realisiert, dass es jetzt wohl meine letzte Gelegenheit ist, nochmals als Arzt tätig zu werden. Ich freue mich darauf, wieder direkten Kontakt zu den meist kleinen Patienten zu haben.»
Der ehemalige Chefarzt der Kinderchirurgie im Kanton Tessin wird zugleich das Präsidium der «Stiftung Pro UKBB» übernehmen. Müller hatte das Universitäts-Kinderspital beider Basel von 2008 bis 2015 geleitet.
In den vergangenen Jahren habe Müller «in einem herausfordernden gesundheitspolitischen Umfeld den erfolgreichen Kurs der Klinik entscheidend geprägt», würdigt ihn die Hirslanden-Leitung in der Mitteilung.

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Projektmanagement

Sein Nachfolger Dietmar Mauer, 58, ist seit 2012 als Leiter Medizinisches System bei Hirslanden Zürich tätig. Vor seiner Tätigkeit bei der Mediclinic-Tochter arbeitete er ab 2008 am Universitätsklinikum des Saarlandes: In einer Stabsstelle des Vorstands verantwortete er das zentrale Projektmanagement und die Unternehmensentwicklung. Davor war er geschäftsführender Arzt (Region Mitte) der Deutschen Stiftung für Organtransplantation.
Er ist Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin und arbeitete bis zum Jahr 2000 als leitender Oberarzt der Neurochirurgischen Intensivstation an der Universitätsklinik Mainz. Dietmar Mauer verfügt ferner über eine Managementweiterbildung mit Spezialisierung auf Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sowie eine Weiterbildung im Bereich Krankenhausleitung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.