Kantonsspital Graubünden: Wer am meisten verdiente

Das KSGR legt erstmals die Vergütung an den Verwaltungsrat und an die Geschäftsleitung offen. Der höchste Lohn ging letztes Jahr an einen Arzt.

, 11. November 2016 um 05:00
image
  • spital
  • graubünden
  • lohn
Das Kantonsspital Graubünden (KSGR) hat erst vor kurzem zum ersten Mal detaillierte Angaben zu den letztjährigen Vergütungen auf der Webseite publiziert. Daraus gehen folgende Zahlen hervor:

Verwaltungsrat:
  • Pro Kopf im Schnitt: 34'600 (7 Mitglieder)
  • Höchste Einzelvergütung: 60’200 Franken
  • Total: 242’100 Franken
Geschäftsleitung:
  • Pro Kopf im Schnitt: 351'400 Franken (10 Mitglieder)
  • Höchste Einzelvergütung: 554’632 Franken
  • Total: 3’514’114 Franken
Stiftungsrat:
  • Pro Kopf im Schnitt: 3'500 Franken
  • Höchste Einzelvergütung: 8’000 Franken
  • Total: 38’300 Franken
Die Zahlen enthalten Pauschalspesen und eine durchschnittliche Pro-Kopf-Leistungsprämie von 10'000 Franken bei der Geschäftsleitung.

Welches GL-Mitglied erzielte das Spitzensalär?

Verwaltungsratspräsident Martin Schmid sagte gegenüber dem Regionaljournal auf Radio SRF, dass das höchste GL-Salär von rund 550'000 Franken ein namentlich nicht genannter Arzt erzielt hatte. Schmid selbst erhielt für seine Mandate total 77'400 Franken.
Der Lohn von Spitaldirektor Arnold Bachmann wurde im Papier indes nicht veröffentlicht. Bekannt ist nur, dass der Ökonom zusätzlich als Geschäftsleiter der Kantonsspital Immobilien AG 87'815 Franken verdiente. 
Separat aufgeführt hat das KSGR nämlich auch sämtliche Vergütungen der Kantonsspital Immobilien AG. Dieser Topf umfasste für den Verwaltungsrat im Schnitt noch einmal rund 7'330 Franken pro Kopf. Für die Geschäftsleitung: rund 33'900 Franken pro Mitglied. 

Höher als bei der Insel Gruppe

Ein Vergleich zeigt nun: Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen der KSRG-Direktionsmitglieder von 351'000 Franken liegt höher als beispielsweise bei der Insel Gruppe. In Bern erhielt ein Mitglied der 9-köpfigen Geschäftsleitung durchschnittlich 334'000 Franken. Anders als beim Kantonsspital Graubünden entfiel die höchste Summe von 500'000 Franken aber auf den Geschäftsleitungsvorsitzenden.
Noch ein Beispiel: Das Universitätsspital Zürich bezahlte ihren neun Direktionsmitgliedern letztes Jahr durchschnittlich 276'000 Franken. 

Nicht jedes Kantonsspital veröffentlicht die Zahlen

In der Praxis wenden Kantonsspitäler solches Corporate-Governance-Verhalten unterschiedlich an. Die Kantonsspitäler St. Gallen, Glarus und das Spital Thurgau weisen zum Beispiel nicht aus, wie viel die Geschäftsleitungsmitglieder erhalten. 
Anders sieht es beim Luzerner Kantonsspital (LUKS) und beim Kantonsspital Aarau (KSA) aus. Beim LUKS lag die Pro-Kopf-Summe in der Direktion bei 241'000 Franken und beim KSA 186'500 Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.