Nicht alle Corona-Patienten waren Corona-Patienten

Knapp 30 000 Menschen seien bisher mit Covid-19 ins Spital verlegt worden - sagt die Statistik. Sie verschweigt, was wirklich der Grund für den Spitaleintritt war.

, 30. Juni 2021 um 15:21
image
  • spital
  • coronavirus
  • bundesamt für gesundheit
Den feinen Unterschied überliest man gerne: «Laborbestätigte Hospitalisationen: 29 148 Fälle», heisst es in den neusten Kennzahlen zur Pandemie auf der Covid-19-Website des Bundes. Das bedeutet aber nur, dass so viele Patienten in den Schweizer Spitälern positiv auf Corona getestet worden sind. Es ist damit jedoch nicht gesagt, dass sie auch deswegen eingeliefert worden sind.

Auch Velounfall oder Hüftoperation zählt

Mit eingerechnet sind auch Patienten, die aus einem ganz anderen Grund ins Spital kamen, dann aber auch noch positiv auf Corona getestet worden sind: Also zum Beispiel auch ein gestürzter Velofahrer oder ein Patient, der sich die Hüfte operieren liess. Und mitgezählt sind auch alle Patienten, die sich erst im Spital infiziert haben. Das zeigte die Konsumentenzeitschrift «Saldo» in einem Artikel auf.
Eigentlich sollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wissen, aus welchem Grund Patienten mit einem positiven Testergebnis ins Spital eingetreten sind. Denn die Patientenaufnahmen der Spitäler müssten das auf dem Corona-Meldeformular angeben.

Hunderte von Fällen ohne Symptome

Doch das Nachhaken von «Saldo» ergab: In weniger als der Hälfte der Fälle deklarierten die Spitäler als Grund für den Spitaleintritt Covid-19. Das bedeutet, dass in allen übrigen Fällen der Grund zumindest unklar oder sogar ein anderer als Covid-19 war.
Bei mindestens 1500 Fällen ist sogar erwiesen, dass Covid-19 beim Spitaleintritt gar keine Rolle gespielt hat. Denn bei diesen positiv getesteten Patienten stellten die Spitäler keine Symptome oder nur Husten fest.

Viele Spitalinfektionen

Beträchtlich dürfte auch die Zahl jener Patienten sein, die sich erst im Spital ansteckten. Das BAG geht von rund 14 Prozent Spitalinfektionen aus.
Wie viele Patienten mit dem Corona-Virus tatsächlich als Covid-19-Patienten ins Spital mussten, wird sich kaum je beziffern lassen. Dass es aber weniger waren als die «laborbestätigten Hospitalisationen» ist sicher.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.