Lustig oder ärgerlich? Kispi verschickt «Spritzen»

In der Hoffnung, dass seine Spendenaufrufe besser beachtet werden, verschickt das Zürcher Kinderspital Kugelschreiber, die wie Spritzen aussehen. Für manche Empfänger ist das ein Ärger.

, 27. November 2019 um 06:40
image
  • kinderspital zürich
  • spital
Das Kinderspital Zürich will mit seinen Spendenaufrufen nicht in der Flut der anderen Bettelbriefe untergehen. Im Couvert des Kispis steckt deshalb nicht nur ein Brief, sondern auch ein origineller Kugelschreiber – einer, der aussieht wie eine Spritze.
Nicht bei allen Empfängern stossen solche unverhofften Geschenke auf Freude. Im Konsumentenmagazin «K-Tipp» beklagt sich ein Leser, dass er in den letzten Wochen 21 Spendenaufrufe erhalten habe. Und dass die Absender immer häufiger ein Geschenk beilegen.

Neugierige Empfänger, weil das Couvert dicker ist?

Man zähle auf die Neugierde, sagte ein Vertreter des Kinderspitals gegenüber dem «K-Tipp». Wenn der Empfänger merke, dass etwas im Brief ist, öffne er ihn vielleicht eher, so die Hoffnung der Absender.
Die Zürcher Verhaltenspsychologin Katharina Becker erklärt zudem, dass solche beigelegten Geschenke Druck auf den Empfänger ausüben würden, die Gefälligkeit zu erwidern und mit der Spende den Wert des Geschenkes zu übertreffen.

20 Rappen pro Kugelschreiber

Die Kugelschreiber kosten das Kispi laut dessen Angaben offenbar knapp 20 Rappen pro Stück. Die Erfahrungen von anderen Hilfswerken aus den vergangenen Jahren zeigen, dass Geschenke zu mehr und zu höheren Spenden führen.
Allerdings: Viele Empfänger empfinden solchen «Krimskrams», den sie ungefragt zugeschickt erhalten, als lästig – und zwar auch dann, wenn sie spenden wollen. Einfach in den Kehricht schmeissen wollen sie das Geschenk nicht. Doch eine Rücksendung ist teurer und aufwendiger als die Entsorgung.

Kispi sammelt für den Neubau

Das Kinderspital Zürich gehört seit 150 Jahren der privaten Eleonorenstiftung. Sie sammelt derzeit vor allem für den 600 Millionen Franken teuren Neubau des Kinderspitals in Zürich-Lengg. Die Stiftung will 100 Millionen Franken dazu beitragen.
Bis letzten Sommer gingen 35 Millionen Franken ein. Das heisst, dass noch 65 Millionen Franken fehlen. 2022 oder 2023 ist der Bezug des neuen Kinderspitals geplant. Medinside berichtete hier darüber.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.