Medi online: So umständlich geht’s

Die KPT hat einen legalen Weg gefunden, wie ihre Kunden rezeptfreie Medis online bestellen können. Medinside hat getestet, ob und wie das funktioniert.

, 4. Juni 2020 um 07:35
image
  • medikamente
  • apotheken
  • zur rose
  • kpt
Apotheken und Drogerien haben während der Corona-Krise die Erlaubnis erhalten, rezeptfreie Arzneimittel nach telefonischer Fachberatung auch Menschen nach Hause zu liefern, die nicht zu ihrer Stammkundschaft gehören. Dies teilt Pharmasuisse am Donnerstag mit.

Zur Rose erhielt eine Absage

Die Meldung erstaunt. Die Versandapotheke Zur Rose hat den Bundesrat schon vor Wochen um eine befristete Sondererlaubnis gebeten, während der Corona-Krise rezeptfreie Medikamente  verschicken zu dürfen. Der Bundesrat lehnte das Ansinnen ab. So erklärte dann die KPT am 22. Mai in einem Communiqué, mit den Partnern Medi24 und der Versandapotheke Zur Rose eine «innovative Lösung» gefunden zu haben, um einen neuen Onlineservice für rezeptfreie Arzneimittel,  so genannte OTC-Produkte, zu ermöglichen.
«Das Verbot vom OTC-Medikamentenhandel im Internet ist weder zeitgemäss noch konsumentenfreundlich», so der Krankenversicherer. «KPT-Kunden können aus dem Homeoffice oder aus der Quarantäne rezeptfreie Medikamente ganz einfach online bestellen.»

So funktioniert die Onlinebestellung von OTC-Medis

Medinside macht die Probe aufs Exempel, zumal der Autor dieser Zeilen selber bei der KPT versichert ist.
So gings: Da eh der Arzttermin für einen Routine-Checkup anzumelden ist, gleich die Frage an die KPT-Mitarbeiterin, wie man vorzugehen habe, um sich das rezeptfreie Telfastin nach Hause schicken zu lassen.
Die Frau scheint auf Anhieb nicht zu verstehen, worum es geht und meint dann nach einigem Zögern: «Ja, Sie müssen online ein Formular ausfüllen.»
Kein Problem, sagt sich der Heuschnupfen geplagte Patient. Doch wo um Himmels Willen findet man das Onlineformular? Man loggt sich bei der KPT ein – kein Erfolg. Man sucht auf kpt.ch – wieder nichts. Kein Wunder, Silver Surfer haben nun mal andere Begabungen als sich im weltweiten Netz zurecht zu finden.
Also nochmals ein Telefonat zum Krankenversicherer. Diesmal aber nicht, um einen Arzttermin anzumelden, sondern um ein medizinisches Problem zu erörtern – eben die verfluchten Gräserpollen. Die Frau erklärt, wo auf der Website von medi24.ch das Formular zu finden sei. Bingo, geschafft. 

Ein Rezept für rezeptfreie Medis

Ein paar Stunden später der Anruf einer Ärztin: Sie stellt Fragen zur Gesundheit, denn sie muss offiziell ein Rezept erstellen, damit die Onlinebestellung rechtens ist. Nach etwa einer Stunde nochmals die Ärztin, sie müsse noch Grösse und Gewicht nachfragen – und entschuldigt sich für die Störung.
Flugs geht’s mit brennenden Augen und einem Kratzen im Rachen in die Apotheke, da für Pfingsten Pollenflüge angesagt sind. Die 10er-Packung Telfastin kostet Fr.12.35.
Tags darauf wieder ein Anruf, diesmal von einem Mann. Es gebe bei Telfastin nur 10er-Packungen. Ob er drei Packungen schicken soll. «Nein, eine Packung ist vorläufig okay.»
Zurück vom ausgedehnten Pfingstwochenende ist die Packung Telvastin Allergo tatsächlich im Briefkasten zu finden. Beigelegt ein Begleitschein für die nächste Bestellung. Gesamtpreis Fr. 12.35; Rabatt 3,50 Prozent; Endpreis Fr. 11.92.

Online bis zu 40 Prozent günstiger

«Der Online-Medikamentenservice ist im Zuge der Corona-Krise entstanden», erklärt der KPT-Sprecher. Ein weiterer Vorteil liege im Preis: Bei Zur Rose seien die nicht rezeptpflichtigen Medikamente bis zu 40 Prozent günstiger als in der klassischen Apotheke – was zumindest beim vorliegenden Test nicht zutrifft.
Doch bald könnte der Onlinehandel von OTC-Produkten vereinfacht werden. In Bundesbern wird laut darüber nachgedacht, den Onlinehandel auch für rezeptfreie Arzneimittel zu öffnen  - und dies nicht nur während Epidemien. 
Und was die KPT betrifft, so hat der Krankenversicherer mittlerweile seine Website umgestaltet: Gibt man kpt.ch ein, erscheint gleich in grossen Lettern: «Online Medikamentenservice». 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.