Nun kommt in der Schweiz die «Überlebenswelle»

Seit Mitte Februar sterben in der Schweiz viel weniger Menschen als üblich. Fast 1700 Personen mehr als sonst überlebten die letzten zwei Monate.

, 5. Mai 2021 um 08:49
image
  • coronavirus
  • statistik
  • trends
Das sind gute Nachrichten von den Statistikern des Bundes: Seit Mitte Februar sind in der Schweiz 1670 Menschen weniger gestorben, als es die langjährige Statistik erwarten lassen würde.

Bis zu 200 Tote weniger pro Woche

«Dies entspricht dem natürlichen Verlauf einer Epidemie», sagen die Fachleute vom Bundesamt für Statistik (BFS). In der zweiten Welle der Pandemie - das heisst zwischen Oktober und Ende Januar - sind nämlich viel mehr ältere Personen gestorben als erwartet. «Einzelne waren vermutlich in so schlechter Gesundheit, dass ihr Leben nur um wenige Wochen verkürzt wurde», erklärt das BFS.
Das zeigt sich nun in ausserordentlich tiefen Sterbezahlen: Statistisch normal gewesen wäre, dass in den beiden letzten Monaten 1100 bis 1280 ältere Menschen pro Woche gestorben wären. Doch sind es derzeit bis zu 200 weniger.

Dafür 10 000 mehr in den beiden Wellen

Dies wird in Grafik unten sichtbar: Die blaue Linie liegt unter dem grauen Band, das die erwarteten Normalzahlen abbildet. Deutlich zu sehen sind aber auch die beiden Pandemiewellen: In der ersten Welle starben 1500 ältere Menschen mehr als erwartet. In der zweiten Welle waren es noch viel mehr, nämlich fast 8400.
Die untere Linie der Grafik zeigt: In der Altersgruppe der Unter-64-Jährigen hatte die Pandemie kaum Auswirkungen auf die Todesfälle: Deren Zahl bewegte sich mit einer kleinen Ausnahme immer innerhalb des erwarteten Bereichs.

Nach den beiden Corona-Wellen sinken nun die Todesfälle

image
So wirkte sich die Pandemie bei den Unter-65-Jährigen (untere Linie) und den Über-65-Jährigen (obere Linie) aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.