Von der Hirslanden-Spitze zu einem Zürcher Startup

Der ehemalige CEO der Privatklinikgruppe Hirslanden hat eine neue Aufgabe: Ole Wiesinger unterstützt jetzt eine junge Schweizer Firma für Supply-Chain-Management im Gesundheitswesen.

, 25. März 2019 um 09:00
image
  • hirslanden
  • personelles
  • xatena
  • spital
  • digital health
Anfang 2019 hat Ole Wiesinger sein Amt bei der Privatklinikgruppe Hirslanden niedergelegt. Bis Ende März ist der langjährige CEO bei der Spitalgruppe noch beratend tätig. Wohin es ihn zieht, ist noch unklar. Die Rede war von Verpflichtungen in der Lehre oder als Verwaltungsrat, aber auch im karitativen Bereich.
Nun übernimmt der 56-jährige Mediziner sein erstes VR-Mandat, wie Recherchen von Medinside zeigen. Und zwar beim Startup Xatena, eine Beschaffungs- und Marktplattform für das Gesundheitswesen. Das junge Zürcher Unternehmen versteht sich als B2B-Netzwerk und unterstützt Einkäufer und Lieferanten bei der digitalen Transformation von Beschaffungs- und Vertriebsprozessen.

Der tätowierte Spitalmanager

Der Biologe, Chemiker, Mediziner und Betriebswirt war zehn Jahre lang Chef der Privatklinikgruppe Hirslanden. Unter seiner Leitung wuchs die Spitalgruppe von 13 Spitäler auf derzeit 18 Häuser plus vier ambulante Praxiszentren. Der Umsatz stieg von 1,1 auf 1,7 Milliarden Franken und die Zahl der Mitarbeitenden von rund 5'200 auf über 9'600. 
Der langjährige Hirslanden-CEO gilt in der Branche als unkonventioneller Manager: So trägt er unter seinen stets eleganten Anzügen Tattoos. Der als Notfallarzt in den Beruf gestartete schweizerisch-deutsche Doppelbürger ist zum zweiten Mal verheiratet und hat vier Kinder. 

Wollte öffentliche Spitäler übernehmen

Ole Wiesinger legte eine gewisse politische Subversivität an den Tag, als er einerseits dem Zürcher Stadtrat, andererseits der Leitung des Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR anbot, mit dem eingespielten Hirslanden-Knowhow bei der Problemlösung behilflich zu sein und das Management ihrer jeweils schwer defizitären öffentlichen Spitäler zu übernehmen.
Auch der Fight gegen Swiss Medical Network (SMN) um die Privatklinik Linde in Biel zeigte, dass Wiesinger durchaus mit Verve und härteren Bandagen vorgehen kann. Der stark marktgläubige Spitalmanager war zudem Vorstandsmitglied beim Wirtschaftsdachverband Economiesuisse.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.