Covid-Taskforce: Pietro Vernazza wurde wieder ausgeladen

Der bekannte Infektiologe Pietro Vernazza weiss nicht genau, warum er trotz Anfrage des Bundes nicht Teil des Corona-Expertengremiums wurde.

, 26. Mai 2020 um 08:08
image
Pietro Vernazza hätte gerne gewisse andere Fragen in die Taskforce eingebracht. | Screenshot SRF
Der Bundesrat hat Ende März eine Science Task Force zur Bewältigung der Pandemie eingesetzt. In dieser «Nationalen Covid-19-Taskforce» ist die Hochschullandschaft mit Forschenden vertreten: Mediziner, Virologen, Ökonomen, Epidemiologen. Auch der bekannte Infektiologe Pietro Vernazza wurde für das Expertengremium angefragt. Danach wurde er aber wieder «rauskatapultiert», wie er in der Sendung Standpunkte auf SRF sagte. 
Warum genau, weiss der langjährige Chefarzt für Infektiologie und Spitalhygiene am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) aber nicht. Vielleicht weil er kein Mainstream-Denker sei, mutmasst er. Es sei jetzt anders, wir brauchen Sie nicht mehr, lautete die Begründung.

«Ich weiss die Wahrheit nicht, aber wir haben zu wenig diskutiert»

Vernazza bedauert dies, denn er hätte gerne noch gewisse andere Fragen in die Taskforce eingebracht, sagte er. Es habe ihn beispielsweise gestört, nach dem Lockdown nicht zu überprüfen, ob wir auf dem richtigen Weg seien. Die Diskussion wurde «relativ unkontrolliert mit wenig fachlicher Evidenz» weitergeführt, erklärte er in der Sendung über das Coronavirus. 
«Ich weiss die Wahrheit nicht, aber wir haben zu wenig diskutiert», so der Chefarzt weiter. Der Ostschweizer Mediziner war zum Beispiel einer der wenigen, der relativ früh die Weiterführung der Schulschliessungen kritisierte und wissenschaftlich belegte. Der Infektiologie denkt zudem, dass es eine Immunantwort auf das neue Coronavirus gebe. Dies zeigten neue Daten. 

«Die Grippetoten jedes Jahr sind uns egal»

In der Diskussion auf SRF ging es auch um den Zielkonflikt zwischen Wirtschaft und Gesundheit. Es gehe als erstes um die Bedürfnisse der Menschen und damit um die Gesundheit, sagte Mattea Meyer, SP-Nationalrätin aus dem Kanton Zürich.
Doch hier kann Pietro Vernazza nicht verstehen, warum uns denn die Grippetoten jedes Jahr «egal» seien. Seit 30 Jahren setze er sich dafür ein. Jedes Jahr sterben ihm zufolge genau so viele Menschen an Grippe wie derzeit an Covid-19.
Gegen die Grippe gebe es Massnahmen: etwa Grippeimpfungen. Man könnte etwas tun, wie Japan dies in den 60er und 70er-Jahren erfolgreich machte. «Aber wir machen nichts.» Und jetzt plötzlich zählen wir jeden Coronavirus-Toten. Natürlich sei diese Zahl höher, aber wir haben Vernazza zufolge auch eine andere Haltung dazu.

Schweden hat uns die Todesfälle voraus

Zu einer möglichen zweiten Welle sagte der Chefarzt aus St. Gallen, dass in diesem Zusammenhang eine «Nullfall-Strategie» gar nicht möglich sei. Diese Krankheit gehe nicht weg. «Wir werden die aktuellen Massnahmen aufrecht erhalten müssen, bis eine Impfung verfügbar ist.» Wahrscheinlich sei dies in zwei Jahren der Fall. Die Krankheiten kommen erst noch, sagte der Infektiologe weiter. Schweden werde uns dann voraus haben, dass die Todesfälle schon passiert seien. 

Hier geht es direkt zur ganzen Sendung auf SRF.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital St. Gallen: Abgang mit Folgen

Ein offener Brief von ehemaligen Führungskräften der St. Galler Spitalverbunde übt scharfe Kritik am Verwaltungsrat – und fordert personelle Konsequenzen.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.