Psychiatrie Baselland: Intensivbetreuung ist eine Gratwanderung

Für die Intensivbetreuung gibt es keine einheitlichen Vorgaben. 150 Pflegefachpersonen fordern nun Leitlinien.

, 5. Februar 2016 um 14:00
image
  • psychiatrie
  • psychiatrie baselland
  • spital
Eine psychiatrische Intensivbetreuung ist ein einschneidender Eingriff in die Intim- und Privatsphäre eines Patienten und schränkt ihn in seiner Autonomie ein. Die Pflegewissenschafter Sven Hoffmann von der Psychiatrie Baselland und Andrea Wick von der Berner Fachhochschule wiesen an einem Symposium über Intensivpflege auf die Spannungsfelder hin zwischen dem Anspruch einer pflegerisch-therapeutischen Begleitung und der Notwendigkeit zur Kontrolle und Überwachung schwer psychisch erkrankter Menschen.
Mehr Wissenschaft und LeitlinienElena Seidel, Direktorin Pflege der Psychiatrie Baselland führte aus, dass trotz Einsatz von Intensivbetreuung in vielen Kliniken mit viel Personal und entsprechenden Kostenfolgen noch wenig wissenschaftlich gesicherte Daten über die Wirksamkeit der Intensivbetreuung existieren. Nicht nur in pflegewissenschaftlichen Studien, sondern auch von den anwesenden Fachpersonen aus der ganzen Schweiz wurden Leitlinien zur einheitlichen Praxis der psychiatrischen Intensivbetreuung gefordert.
Vielfältige FragestellungenWieviel persönliche Freiheit und Selbstbestimmung kann einem Patienten gewährt werden, der für seine eigene Sicherheit nicht mehr garantieren kann? Wie können Pflegefachleute den Betroffenen die nötige Behandlung und den Schutz zukommen lassen, wenn der Patient dies ablehnt? Wie kann die Sicherheit unter grösstmöglichem Einbezug des Patienten gewährleistet, und wann muss gegen dessen Willen eingegriffen werden?
Nach einem Podiumsgespräch formte sich eine Haupterkenntnis heraus: Patienten und Angehörige sind als Experten in eigener Sache ernst zu nehmen – und wenn möglich in Behandlungsentscheide einbeziehen.

Weitere Einzelheiten in der Medienmitteilung der Psychiatrie Baselland.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.