«Santésuisse verbreitet Angst und Schrecken»

Der Ärzteverband FMH wartet seit Jahren auf konstruktive Beiträge von Santésuisse. Statt am neuen Ärztetarif Tardoc mitzuarbeiten, liefere der Krankenkassenverband nur Schreckensmeldungen.

, 15. Juli 2019 um 07:05
image
Die Ärzte fragen sich, wo der konstruktive Beitrag von Santésuisse bleibe?  | Pixabay
Bald könnte es zu einem gesundheitspolitischen Durchbruch kommen. Die grossen Krankenversicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT (Curufutura) sowie der Ärzteverband FMH arbeiten gemeinsam am neuen Ärztetarif. Sie haben am Freitag dem Bundesrat die neue Einzelleistungsstruktur zur Prüfung eingereicht.
Santésuisse hat sich bekanntlich nicht an der Ausarbeitung am neuen Modell Tardoc beteiligt. Der Krankenkassenverband möchte stattdessen auf ambulante Leistungspauschalen setzen. Für die Tarifpartner ist diese passive Haltung von Santésuisse aber ein grosses Ärgernis. Seit Jahren warten die Partner im Schweizer Gesundheitswesen auf konstruktive Beiträge von Santésuisse, schreibt etwa der Ärzteverband FMH.

Prämienanstieg von 30 Prozent?!

«Anstelle von konstruktiven Beiträgen am Verhandlungstisch liefert Santésuisse regelmässig Ankündigungen und unbelegte Schreckensmeldungen.» So behauptet der Krankenkassenverband jüngst in der Zeitung «Sonntagsblick», die Prämien würden um 30 Prozent ansteigen.
Diese Prognose zum Prämienanstieg um 30 Prozent entbehre jeglicher Grundlage und werde wohl so exakt sein, wie die Prämienankündigung für das Jahr 2019, schreibt die FMH weiter. Im Sommer 2018 behauptete Santésuisse, dass die Prämien für das Jahr 2019 um über 3 Prozent ansteigen würden. Eingetroffen seien 1,2 Prozent.

Santésuisse soll sich zusammenraufen

Die FMH lädt die Branchenorganisation weiterhin ein, konstruktiv an Lösungen für die Zukunft des Schweizer Gesundheitswesens mitzuarbeiten. Der Bundesrat sieht das ähnlich. Gesundheitsminister Alain Berset habe immer klar kommuniziert, dass es nach wie vor die Aufgabe der Tarifpartner sei, gemeinsam die gesamte Tarifstruktur zu revidieren, schrieb er Anfang Juli in einem Brief an Santésuisse, der Medinside vorliegt. 
«Deshalb habe er und auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Tarifpartner mehrmals mündlich und schriftlich dazu aufgefordert, gemeinsam Verhandlungen für eine Gesamtrevision unter Beteiligung aller Tarifpartner zu führen.» Auch aufgrund des im Tarifrecht verankerten Grundsatzes der Vertragsautonomie bestehe die Pflicht, Tarifverhandlungen aufzunehmen und durchzuführen, hielt Berset weiter fest. 

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.