Auch USZ-Chefarzt Rücker fällt negativ auf

Der Leiter der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie liess Patienten an seine Privatpraxis überweisen. Behandelt wurde von Spitalpersonal - die Einnahmen flossen auf sein Konto.

, 24. Mai 2020 um 06:15
image
  • universitätsspital zürich
  • chefarzt
  • spital
Das Zürcher Universitätsspital (USZ) steht schon wieder in den Schlagzeilen. Bereits zum dritten Mal innert weniger Wochen ist es ein Chefarzt, der negativ auffällt. Erst wurde publik, dass Gynäkologe Daniel Fink gemäss Arbeitsplänen an drei verschiedenen Orten gleichzeitig operierte, letzte Woche sorgte der Leiter der Herzchirurgie Francesco Masano für negative Neuigkeiten. Nun ist es USZ-Chefarzt Martin Rücker. Der Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie liess in den letzten Jahren Patienten, die sich um USZ meldeten, nach einer Erstversorgung an seine eigene Praxis weiterleiten, wie die «NZZ am Sonntag» gestützt auf Krankendaten der behandelten Patienten berichtet.

Kantonale Finanzkontrolle wurde stutzig

Behandelt wurden die Patienten in Rückers Privatpraxis von Assistenten, die vom USZ bezahlt werden (ebenso die Praxisräumlichkeiten). Kassiert hat aber Rücker.
Zwar haben USZ-Chefärzte vor rund dreissig Jahren vom Staat das Privileg erhalten, auch in privater Praxis tätig  zu sein. Dies unter strengen gesetzlichen Vorgaben. Doch gemäss den NZZaS-Recherchen hielt sich Rücker nicht an diese. Dazu machte er sich offenbar die Tatsache zu nutze, dass er auch das  Zentrum für Zahnmedizin der Universität Zürich leitet. Deshalb würden die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Privatkliniken von USZ-Chefärzten nicht gelten, wird das Unispital im Artikel zitiert.
Gemäss NZZaS hat die zürcherische Finanzkontrolle den Fall im letzten Sommer überprüft. Offenbar seien Unstimmigkeiten zu Tage getreten. Die Universität Zürich bestätigt der Zeitung, dass man die aktuelle Regeln überarbeite, konkretisiere und deren konsequente Einhaltung sicherstelle. Auch das USZ analysiert die Situation und hat bereits erste Massnahmen vorgenommen.

Weitere Vorwürfe

Bei den an seine private Praxis weitergeleiteten Fälle ist ein Muster zu erkennen. Zum einen wurden ausgeschlagene Zähne behandelt. Die Behandlung und Nachbehandlung kosten rund 3000 Franken und werden meist von Assistenten durchgeführt. Bezahlt werden sie von den Unfallversicherungen.
Die anderen Fälle betrafen Neugeborene, die eine leicht asymmetrische Kopfform aufweisen. Therapiemittel: Ein Styroporhelm. Dieser muss angepasst werden. Auch hier wurde über Rückers Praxis abgerechnet. Und dies laut NZZaS auch an Tagen, an denen er gar nicht anwesend war.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.