So spart das Zürcher Universitätsspital Blut

Bluttransfusionen sind teuer – und zudem riskant für die Empfänger. Dem Universitätsspital Zürich (USZ) gelang es, innert vier Jahren 40 Prozent weniger Fremdblut zu brauchen.

, 4. September 2019 um 12:07
image
  • spital
  • anästhesie
  • ärzte
  • wirtschaft
Das USZ hat erfolgreich gespart: Innert vier Jahren brauchten die Spitalärzte 40 Prozent weniger Blut für Transfusionen. Das habe eine Analyse gezeigt, meldet das Spital.
Früher hätten die Ärzte bei Operationen schnell einmal zu Blutkonserven gegriffen, räumen die Spitalverantwortlichen ein. Doch immer mehr zeigt sich: Bluttransfusionen sind riskant.

Fremdblut birgt Risiken für den Empfänger

Denn fremdes Blut bringt das Immunsystem des Empfängers durcheinander, erhöht das Risiko für Infektionen, kann Lungen und Nieren schädigen, ja möglicherweise sogar das Wachstum von Tumoren fördern.
Ausserdem sind Blutkonserven teuer. Das Blutsparen lohnte sich für das USZ denn auch: Weil die Ärzte weniger häufig zu Fremdblut griffen, konnte das Spital innert vier Jahren zwölf Millionen Franken sparen.

Ärzte setzten mehr aufs eigene Blut der Patienten

Doch wie lässt sich überhaupt Blut sparen? Am USZ gibt es interne Richtlinien für ein striktes «Patientenblut-Management», damit weniger Bluttransfusionen nötig sind. In diesen Richtlinien ist unter anderem Folgendes geregelt:
  • Die Ärzte achten darauf, dass die Patienten nicht schon blutarm zur Operation erscheinen.
  • Während der Operation wird möglichst das eigene Blut des Patienten gereinigt und wieder zurück in den Körper geführt.
  • Patienten mit tiefen Hämoglobinwerten bekommen nicht automatisch eine Transfusion von Fremdblut, sondern es wird zuerst versucht, deren Kreislauf zu stabilisieren.
  • Erhält ein Patient trotzdem fremdes Blut, werden die Transfusionsmengen und die Laborwerte der Patienten analysiert. Das soll helfen, die verabreichten Blutmengen künftig zu verringern.
Für die Analyse des Blutverbrauchs am USZ haben Alexander Kaserer, Julian Rössler und weitere Beteiligte unter der Leitung von Donat R. Spahn vom Institut für Anästhesiologie am USZ sämtliche verabreichten Blutprodukte über einen Zeitraum von vier Jahren analysiert.

Sparen hatte keinen Einfluss auf die Sterberate

Sie haben die Daten von über 200 000 Patienten untersucht, die zwischen 2012 und 2017 am USZ behandelt worden sind. In ihrer Analyse betonen sie, dass das Blutsparen die Sterberate im Spital nicht beeinflusst habe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.