So subtil wirbt Hirslanden für ihre Kliniken

Werbung für Spitäler und Ärzte ist heikel. Hirslanden hat ihre eigene Methode: Die Klinik ist bei jedem YB-Match dabei.

, 6. März 2019 um 11:53
image
  • spital
  • hirslanden
«Hilft besser, heilt schneller: Hirslanden» oder «Hast du ein Blutgerinnsel, geh schnell in die Insel» Solche Werbesprüche sind für Spitäler tabu. Die Standesordnung der Ärzte verbietet unsachliche Werbung, die nicht dem Informationsbedürfnis der Patienten entspricht.
Doch Hirslanden hat eine andere Lösung gefunden, sich bei potenziellen Patienten beliebt zu machen: Die Privat-Klinik-Gruppe ist bei jedem Match des Berner Fussballvereins Young Boys präsent. Hirslanden Bern ist so genannter «medizinischer Partner» des Berner Wankdorf-Stadions und des Fussballclubs.

Ein Notfall-Team sorgt fürs ganze Stadion

Das bedeutet: Die Spital-Gruppe bietet die gesamte Notfallversorgung während der YB-Heimspiele und aller übrigen Anlässe im Stadion an. Das Medical Team Bern kümmert sich mit Notärzten, Rettungssanitätern, Pflegefachpersonen und Samaritern für die medizinische Betreuung im Berner Heimstadium.
Besonders prominent kommt dieser Einsatz zum Vorschein, wenn ein verletzter Spieler auf dem legendären Krankentransport-Wägeli von YB weggefahren werden muss. Doch auch ohne solche Einsätze ist das Hirslanden-Personal mit Leuchtwesten und dem Spital-Schriftzug bei jedem Spiel unübersehbar.

Auch der Teamarzt arbeitet bei Hirslanden

Die Zusammenarbeit zwischen YB und Hirslanden ist wertvoll – im Wortsinn. So genannte YB-«Gold-Partner», zu welchen Hirslanden gehört, zahlen dem Fussball-Verein 100 000 Franken. Und die Zusammenarbeit geht auch ausserhalb des Stadions weiter: Teamarzt von YB ist Cuno Wetzel, natürlich ein Belegarzt von Hirslanden.
Andere Spitäler können von solchen Werbemöglichkeiten nur träumen. Ohne Reklame kommt heute kaum mehr eine Klinik aus. Vor allem auch die neuen Arzt- und Gesundheitszentren, die vielerorts eröffnet werden, müssen um ihre Patienten werben. In der Regel geht es darum, die neue Kundschaft den ansässigen Ärzten abzuwerben.
Neue Arztzentren setzen unter anderem auf Werbung auf ihren Websites. Ein Beispiel: Arzthaus.ch. Diese Gruppenpraxis hat Filialen in Aarau, St. Gallen, Zürich und Zug. Auf ihrer Website wirbt sie ausführlich für ihre lange Öffnungszeiten und ihre «erfahrenen Ärzte». Die abgebildeten Fotomodell-Ärztinnen und -Ärzte dürfte man in den Praxen allerdings kaum zu Gesicht bekommen.
image
Diese Ärtzinnen und Ärzte, welche Arzthaus.ch auf seiner Website abbildet, dürfte man in den Praxen kaum je zu Gesicht bekommen. | Bild: Screenshot

Spitäler sind zu mehr Wettbewerb gezwungen

Die Schweizer Kliniken sind derzeit in der Zwickmühle: Damit die Gesundheitskosten sinken, setzt der Bund auf mehr Wettbewerb zwischen den Spitälern. Wie aber sollen Kliniken für sich werben? Eine heikle Frage.
Gemäss Medizinalberufegesetz (MedBG) des Bundes ist es Medizinalpersonen und Spitälern zwar erlaubt, Werbung zu machen. Sie muss aber «objektiv» sein. Unzulässig ist Werbung laut der Standesordnung der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH), wenn sie das Ansehen des Arztberufes beeinträchtigt.

Medizinische Werbung darf nicht «marktschreierisch» sein

Das ist zum Beispiel der Fall, «wenn sie der Selbstanpreisung der eigenen Person dient oder die eigene ärztliche Tätigkeit durch reklamehaftes Herausstellen in aufdringlicher oder marktschreierischer Weise darstellt.» Mit Werbebanderolen an der Krankenliege und Fotomodell-Ärzten auf der Website dürften Hirslanden und Arzthaus.ch schon ziemlich nah an dieser Grenze operieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.