Spital Thurgau fasst Urologie zusammen

Thomas Herrmann von der Universitätsklinik Hannover wurde als Klinikleiter engagiert.

, 30. Juni 2017 um 10:27
image
  • spital thurgau
  • urologie
  • personelles
  • spital
Die Geschäftsleitung der Spital Thurgau AG hat beschlossen, ihre beiden Kliniken für Urologie an den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen zusammenzufassen. Die neue übergreifende Einheit untersteht künftig einem einzelnen Klinikdirektor.
In der neuen, grossen Klinik können damit alle gängigen Operationsverfahren und nicht-invasiven Diagnostiken und Therapien einer modernen Urologie in guter Anzahl angeboten werden – inklusive aller wesentlichen Behandlungen aus der hochspezialisierten Medizin.

Lasertechnologie und Roboterchirurgie

Für die Leitung der neuen Klinik und die Funktion des Chefarztes wurde Thomas Herrmann gewonnen; er tritt das Amt im Januar 2018 an.
Thomas Herrmann, 45, arbeitete in den letzten Jahren als stellvertretender Chefarzt an der Universitätsklinik Hannover. Seine Spezialgebiete sind die minimalinvasive Nierenchirurgie sowie der Einsatz moderner Lasertechnologie für Prostata-Operationen. Auch unter seiner Leitung sollen alle heute in den Thurgauer Kantonsspitälern etablierten Operationsverfahren – etwa die Roboterchirurgie – Schwerpunkte bleiben, teilt das Unternehmen weiter mit.
PD Dr. Thomas Hermann wird in der «Focus Ärzteliste 2016» unter Deutschlands Top-Mediziner im Bereich Prostata gezählt. Er ist Mitglied der Europäischen Leitlinienkommission für die Behandlung der Blasenentleerungsstörung, ferner Mitglied des Arbeitskreises Endourologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie, der Europäischen Gesellschaft für Uro-Technology (ESUT) sowie der internationalen Konsultation für Endourologie (URO-ICE).
In der Spital Thurgau AG werden ferner derzeit mehrere Kandidaten für die Position eines Stellvertreters in der Funktion eines weiteren Chefarztes evaluiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.