Spitzen-Werbung im Gesundheitswesen: Schöne Beispiele 2017

Auf dem führenden Werbe-Festival von Cannes wurden soeben wieder Top-Arbeiten mit goldenen Löwen ausgezeichnet. Der Gesundheitsbereich ist dort mittlerweile so wichtig, dass er einen eigenen Sektor hat. Hier eine Auswahl von ausgezeichneten Arbeiten.

, 30. Juni 2017 um 15:55
image
Motivationspaket: Screenshot aus «Sick Kids VS»
Insgesamt 243 Kampagnen wurden am Werbe-Festival von Cannes in der Kategorie «Health & Wellness» aufgenommen und gewürdigt – mit Gold-, Silber- und Bronze-Löwen oder einer Nennung auf der Shortlist. Hinzu kamen 60 Werbearbeiten aus dem Pharma-Bereich.
Nachstehend können Sie sich Auswahl von besonders hoch bewerteten Arbeiten ansehen. Möchten Sie den ganzen Überblick, so finden Sie ihn hier («Health & Wellness») und hier («Pharma»).

Prävention: «Chasing the Dragon».

Trailer der Organisation Surfshack Outreach in Südafrika, welche Jugendliche durch Surfkurse der Drogensucht abbringen will.
.
.

Sensibilisierung: «Down Syndrome Answers»

Die kanadische Down Syndrome Society nahm häufig auf Google gestellte Fragen, und liess Menschen mit Down-Syndrom die Antworten gleich selber geben.
.
.

Patienten: «Sick Kids VS»

Die US-Patientenorganisation Sick Kids Foundation dreht in einem aufsehenerregenden Spot den Spiess um: Die vermeintlich Hilfsbedürftigen sind die wahren Helden.
.

.

Organspende: «The World's Biggest Asshole»

Die amerikanische Organisation «Donate Life» macht eindrücklich klar, dass selbst der allerübelste Kerl zum verehrten und vielbeweinten Helden werden kann. Rotzfrech und lustig.
.
.

Prävention und Akzeptanz: «Burns and Smile»

Das französische Hilfswerk «Burns and smiles» lässt spüren, wie sich ein schwer verbrannter Patient fühlt – indem es in einer Ausnahmenacht zeigt, wie für ihn die Normalität sein könnte.
.
.

Prävention: «TV Doctors of America»

Wie bringt man die Menschen dazu, jährlich zum Checkup zu gehen? Die US-Krankenkasse Cigna spannte dafür einfach die berühmtesten TV-Ärzte ein. Die zeigten zwar, dass sie keinen blassen Schimmer von Medizin haben. Aber wie sie die Zuschauer zum Checkup aufforderten, hatte Wirkung – im Gegensatz zu realen Ärzten. 
.

.

Impfängste: «VR Vaccine»

Um Kindern die Angst vor Impfungen zu nehmen, liess der Impfstoffhersteller Hermes Pardini eine eigene Virtual-Reality-Welt entwickeln. Das Kind erlebt einen Kampf um seine Stärkung – und die Impfung wird Teil des Spiels.
.

.

Prävention: «Meet Graham»

Nicht eigentlich aus dem Gesundheitswesen – aber diese Aktion wurde in Cannes in der Categorie «Health & Wellness» mit einem Sonderpreis geehrt. Und zwar liess die Verkehrssicherheits-Kommission des australischen Bundesstaates Victoria einen Kunstmenschen entwickeln, der so gebaut ist, dass er einen leichteren Auffahrunfall ohne schwere Verletzungen überstehen könnte.
Dieser Mensch Graham hatte mehr Resonanz – und eine abschreckendere Wirkung – als die früheren Schock- und Lehrfilme.
.
Noch mehr gute Werbetrailer aus dem Gesundheits-Bereich? Hier finden Sie preisgekrönte Arbeiten des Vorjahres – Cannes 2016.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.