Studie: Unispitäler sind sicherer – tiefere Mortalität

Bei grossen Ausbildungskliniken haben die Patienten offenbar bessere Chancen. Die Bettenzahl scheint dabei aber entscheidend zu sein.

, 29. Mai 2017 um 05:52
image
  • spital
  • qualität
  • forschung
Einerseits entspricht das ja den Erwartungen: Grosse Uni-Kliniken stehen eher für hochklassige Medizin als kleinere Krankenhäuser. Andererseits weiss die Fachwelt, dass die Standards bei zahllosen Behandlungen mittlerweile sehr ausgeglichen sind und bestimmte Qualitäten sogar bei kleineren Häusern obenaus schwingen.
Wie ist also der aktuelle Stand? Wie sehr prägen die Unterschiede heute noch?
Dieser Frage ging ein Team der Harvard University (Chan School of Public Health) nach. Die Testfrage lautete: Haben grosse Ausbildungs-Spitäler andere Mortalitätsraten? Die Antwort: Jawohl – sie sind tatsächlich signifikant tiefer. 


Das Team um Laura G. Burke, Notfallmedizinerin am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston, wertete dazu die Daten von 21 Millionen Hospitalisierungen in den USA aus.

  • Heraus kam, dass die 30-Tage-Mortalitätsraten bei den 250 grössten Unispitälern (Teaching Hospitals) deutlich tiefer waren: Der Wert erreichte 8,3 Prozent.
  • Bei 3'340 anderen Spitälern ohne Anschluss an eine Medical School lag die Quote bei 9,5 Prozent.
  • Interessant dass der Wert auch bei den kleineren Teaching Hospitals (unter 400 Betten) mit 9,2 Prozent eher in der Nähe dieser Gruppe lag als in der Nähe der grossen Unispitäler.

«Wir wissen, dass Ausbildungskliniken eine wichtige Aufgabe in Lehre und Forschung erfüllen, aber wir wussten weniger Bescheid über die Qualität der Betreuung dort», sagt Ashish Jha, einer der Autoren und Director des Harvard Global Health Institute, gegenüber «Science Daily». «Nun fanden wir, dass die Patienten in diesen Spitälern über ein sehr breites Spektrum von medizinischen und chirurgischen Befunden bessere Resultate erzielen konnten.»

Weil sie Early Adopters sind?

Tatsächlich untersuchte die Datenauswertung die Mortalitätsraten nach insgesamt 15 häufigen Erkrankungen wie Lungenentzündung, Hirnschlag oder Herzinsuffizienz; ebenso untersucht wurden die Konsequenzen bei 6 chirurgischen Eingriffen, darunter Hüftprothesen, Herzbypass oder Kolektomie.
Berücksichtigt wurden dabei diverse eventuell verfälschende Faktoren wie Altersstruktur und Schweregrad der Krankheiten. Auch die 7-Tages- und die 90-Tages-Mortalität lagen am Ende bei den grossen Unispitälern am tiefsten.
Als mögliche Erklärung nennt die Studie die grössere Erfahrung – insbesondere im Umgang mit spezifischen Ausprägungen einer Krankheit. Eine Rolle spielen könnte auch die Tatsache, dass grosse Unispitäler eher «early adopters» neuer Behandlungen und Technologien sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.