Swiss Medical Network will testen, testen, testen

Für die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) ist es wahrscheinlich an der Zeit, eine Lockerung des totalen Verbots der nichtdringenden Versorgung in Betracht zu ziehen.

, 4. April 2020 um 19:56
image
  • spital
  • swiss medical network
  • coronavirus
Das Swiss Medical Network (SMN) ist auf unterschiedliche Art in die Strukturen zur Covid-19-Bekämpfung eingebunden. In den Kantonen Freiburg und Wallis sind die Kliniken beschlagnahmt worden. In anderen Kantonen entlasten die Einrichtungen die öffentlichen Spitäler, etwa bei Geburten. Es gibt aber auch Häuser, die Covid-19-Patienten behandeln, zum Beispiel in der Zürcher Privatklinik Bethanien. 
Die private Spitalgruppe stellt im Rahmen der Coronakrise zwar eine «Effizienzsteigerung» in der Zusammenarbeit mit den Kantonen fest. Trotzdem verfügt die Klinikkette nach dem Stopp nichtdringender Operationen noch immer über «beträchtliche Kapazitäten», wie das SMN mit Antoine Hubert als Gründer und Chef mitteilt. 

Will umfangreiche serologische Tests anbieten

Nachdem jetzt die Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie etabliert seien und funktionierten, möchte Swiss Medical Network nun zu einer Ausweitung der Testverfahren beitragen. Denn nur diese ermöglicht eine allmähliche Rückkehr zur Normalität, wie in der Mitteilung zu lesen steht. 
Die Klinikgruppe organisiert deshalb in Zusammenarbeit mit seinen Partnern ab Montag ein umfangreiches Programm mit Untersuchungen und serologischen Tests. Es werde zunächst den eigenen Mitarbeitenden angeboten. Danach wolle man das Programm auf andere interessierte Betriebe ausweiten, heisst es. 

Schrittweise Lockerung der Schutzmassnahmen

Für Unternehmen ist es gemäss Swiss Medical Network äusserst wichtig, dass sie die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden und deren Familien garantieren können, falls sie ihre Tätigkeit fortsetzen oder wieder aufnehmen. 
Und weiter: Nur durch das Feststellen des Kontaminationsgrades der Bevölkerung und der Entwicklung der Antikörper könne eine schrittweise Lockerung der Schutzmassnahmen ins Auge gefasst und diese Pandemie langfristig unter Kontrolle gebracht werden.

Für eine allmähliche Rückkehr zu ausgewählten Aktivitäten

Für die Klinikkette ist es zudem wahrscheinlich an der Zeit, eine Lockerung des totalen Verbots der nichtdringenden Versorgung in Betracht zu ziehen. Denn dies würde eine weitere Anhäufung, aber auch eine Verschlimmerung der Fälle verhindern. 
«Diese Überlegungen müssen gemacht werden, ohne die Wirksamkeit des gemeinsamen Kampfes gegen die Pandemie zu gefährden, der ganz klar Priorität hat», schreibt die Privatklinikgruppe weiter. 

Warten auf die Welle

Wie mehrere Spitäler, Kliniken und Arztpraxen in der Schweiz sah sich auch SMN gezwungen, einen grossen Teil des Personals auf Kurzarbeit zu setzen. Spitäler und Praxen haben den Normalbetrieb für den Ansturm von Corona-Patienten heruntergefahren, was teilweise nun zu halb leeren Spitälern führt. Sie warten seit Tagen auf den «Peak». 
Zudem gehen derzeit viele Menschen mit anderen medizinischen Leiden oder sogar Notfallpatienten nicht mehr ins Spital, meldet die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR). Aus Angst vor einer Ansteckung. Dies, obwohl es trotz der Pandemie genügend Kapazitäten gebe. Und auch das Kantonsspital Aarau (KSA) muss in einer Botschaft an die Bevölkerung festhalten, dass kein Risiko bestehe, eine Arztpraxis oder das Spital aufzusuchen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.