Swissmedic: Illegale Arzneimittelimporte 2015

Über die Hälfte der illegalen Importe gehen auf Erektionsförderer, gefolgt von Schlaf- und Schlankheitsmitteln. Die Sendungen stammen mehrheitlich aus Indien und Asien.

, 26. Februar 2016 um 16:17
image
  • medikamente
  • wirtschaft
Die Schweizer Zollstellen lieferten dem Swissmedic im letzten Jahr insgesamt 1'134 Sendungen mit verdächtigen Medikamenten – ein Rückgang von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In der Medikamenten-Zusammensetzung stellten die Behörden eine Abnahme der Schlankheitsmittel fest, dafür eine Zunahme von Medikamenten, die Betäubungsmittel enthalten.
Die konkreten Zahlen der heiklen Arzneien – zugesandt aus 62 verschiedenen Ländern:
  • 51 Prozent waren Erektionsförderer
  • 15 Prozent Schlaf- und Beruhigungsmittel
  • 13 Prozent Schlankheitsmittel
  •   9 Prozent medizinisch wichtige, rezeptpflichtige Arzneimittel
  • 12 Prozent Andere
Zwei Drittel aller zurückgehaltenen Sendungen kamen aus asiatischen Staaten, davon über 40 Prozent aus Indien


Falsche Deklarationen, gefährliche Internetbestellungen

Problematisch seien falsch oder gar nicht deklarierte Wirkstoffe, deren Einnahme gefährlich ist. 
Ein Beispiel: Bei einem Schlankheitsmittel der Webseite «The Diennet Institute» stellte Swissmedic die nicht deklarierten Betäubungsmittel Amfepramon (Appetitzügler) als auch das Beruhigungsmittel Diazeplam fest. Amfepramon kann schwere Herz-Kreislauf-Probleme verursachen und ist in der Schweiz nicht mehr zugelassen und Diazepam kann abhängig machen.
Die meisten der aus dubiosen Quellen im Internet bezogenen Arzneimittel hätten schwerwiegende Qualitätsmängel. Bei der Mehrzahl der rezeptpflichtigen Präparate fehlten die Informationen zu Dosierung oder Vorsichtsmassnahmen. Swissmedic rät dringend davon ab, Medikamente im Internet zu bestellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Katar sucht 4000 Fachpersonen aus der Gesundheitsbranche

Die Gesundheits-Strategie 2022 des Emirats will die medizinische Versorgung massiv abbauen. Der Wüstenstaat will 4000 Fachpersonen aus aller Welt rekrutieren.

image

Swiss Medtech Award: Das sind die drei Finalisten

Drei Unternehmen zeigen den State of the Art: Es geht um präzisere Tumor-Operationen, um Trainingshilfen für Schlaganfall-Patienten – und um Operationen in den Tiefen des Auges.

image

«Beeindruckend hoch»: Jeder dritte Arzt steigt aus

Neue Daten machen es offensichtlich: Die Gesundheitsbranche kann ihr Personal nur schlecht halten. Viele steigen aus. Und die meisten wechseln dann den Beruf und die Branche.