Thomas Heiniger zu Schulthess? Hickhack um ein Gerücht

Laut «vertrauenswürdigen Quellen» soll der Zürcher Regierungsrat als Präsident der Schulthess-Stiftung im Gespräch sein, sagen bürgerliche Kantonsräte. Heiniger widerspricht.

, 30. August 2018 um 11:51
image
  • zürich
  • schulthess klinik
  • spital
In Zürich reichten drei Kantonsparlamentarier von SVP, EDU und BDP eine Anfrage an den Regierungsrat ein, die sich mit der Zukunft des Gesundheitsdirektors und GDK-Präsidenten beschäftigt: Thomas Heiniger soll 2019 das Präsidium der Schulthess-Stiftung übernehmen – dafür gebe es «Anzeichen».
Die Wilhelm-Schulthess-Stiftung besitzt und führt die gleichnamige Zürcher Orthopädie-Klinik; derzeit wird sie präsidiert von Franz K. von Meyenburg, 67.
Laut den drei Kantonsräten hätten sich in jüngster Zeit «gemäss mehreren voneinander unabhängigen, vertrauenswürdigen Quellen» die Anzeichen verichtet, «dass der zuständige Stiftungsrats-Ausschuss der Wilhelm Schulthess-Stiftung den Beschluss gefasst hat, Herrn Regierungsrat Heiniger per Herbst 2019 als Präsidenten besagter Stiftung einzusetzen. Die mündliche Zusage des Gesundheitsdirektors liege vor.»

«Welche Geschäfte wurden entschieden?»

Die Kantonsräte Benjamin Fischer, Marcel Lenggenhager und Thomas Lamprecht wollen nun wissen, ob da was dran ist – und ob sich hier nicht ein Interessenkonflikt abzeichne.
«Welche Geschäfte wurden durch die Gesundheitsdirektion, den Vorsteher der Gesundheitsdirektion oder den Gesamtregierungsrat seit März 2016 entschieden, welche direkt oder indirekt für die Privatklinik Schulthess positive oder negative Auswirkungen haben könnten?», lautet eine konkrete Frage. Und: «Ist der Gesundheitsdirektor bei diesen Situationen in den Ausstand getreten?»
Offen bleibt allerdings die Kernfrage, wie realistisch diese Rochade überhaupt ist. Denn Thomas Heiniger äusserte sich heute auf einem für ihn sehr aussergewöhnlichen Wege, nämlich über Twitter
«Bis heute liegt mir keine Anfrage eines Spitals nach Einsitznahme in ein Führungsgremium vor», schrieb er. «Die notwendige Unbefangenheit bewahre ich mir bis zum Ende meiner Amtszeit».
Das tönt doch eher nach einem Dementi.
Interessant erscheint allerdings eine – durchaus berechtigte – Frage, welche die bürgerlichen Kantonsräte anhand des Schulthess-Gerüchts beziehungsweise von Thomas Heinigers geplantem Rücktritt 2019 in den Raum stellen: Bräuchte es in solchen Fällen eine «Cooling off»-Periode? Oder kann ein direkter Wechsel zum Beispiel an eine Spitalspitze weiter möglich sein?
«Bei einem Rollenwechsel in schweizerischen Unternehmen gilt laut Corporate Governance eine "Cooling off-Phase" von mindestens 2 Jahren, gemäss "Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance" der Economiesuisse sogar von 3 Jahren», so die Anfrage. «Bei einem Wechsel einer Magistratsperson ist aufgrund der engen Verflechtung der Rollen ebenfalls eine solche "Cooling off-Phase" einzufordern. Ist der Regierungsrat auch der Meinung, dass dies in beschriebenen Fall zwingend ist oder wäre und wenn ja, für wie lange?»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.