Die Übersterblichkeits-Kurve bei den Älteren sinkt und macht Hoffnung

Seit drei Wochen zeigt sie deutlich und steil nach unten: Jene Kurve, die zeigt, wie viele Menschen in der Schweiz pro Woche sterben.

, 20. Januar 2021 um 13:29
image
  • coronavirus
  • übersterblichkeit
  • spital
Sie sind oft verwirrend und wenig aussagekräftig: Die täglich vermeldeten Zahlen zu den Corona-Todesfällen. Ist nun jemand mit oder an Corona gestorben? Darüber wird oft gestritten.

Übersterblichkeits-Rate ist deutlicher

Aussagekräftiger ist die Statistik zur Schweizer Sterblichkeit. Sie hinkt zwar immer etwas hintennach. Doch an der Kurve lässt sich viel deutlicher ablesen, was das Coronavirus für Spuren hinterlässt. Denn diese Statistik richtet sich nicht nach der Ursache für einen Todesfall.
Vielmehr berechnen die Fachleute des Bundesamts für Statistik aufgrund der vorangegangenen fünf Jahre, wie viele Todesfälle pro Woche normalerweise zu erwarten wären. Dargestellt wird diese «normale» Todesfallzahl als graues Band, das je nach Saison ändert. Berücksichtigt sind auch Schwankungen der Bevölkerungszahl.

Erste Aprilwoche war schlimm

Wird in der Statistik nun eine so genannte «Übersterblichkeit» sichtbar, sterben also mehr Personen als erwartet, lässt sich eingermassen fundiert sagen: Diese Todesfälle sind vermutlich auf die Pandemie zurückzuführen.
Rückblickend zeigt sich nun an der unten abgebildeten Kurve nicht nur, dass die Übersterblickeit markant zurückgeht. Sichtbar wird auch: In der ersten Welle starben zwischen 30. März und 5. April besonders viele ältere Menschen.

Zweite Welle traf uns Mitte November

Die zweite Welle traf die Über-65-Jährigen dann noch heftiger: In der Woche zwischen 16. und 22. November starben fast 70 Prozent mehr Menschen als dies in den vergangenen Jahren der Fall war.
Nun lässt sich aber Hoffnung schöpfen: Obwohl es oft noch einige Nachmeldungen und Korrekturen in der Statistik gibt: Die Kurve verläuft eindeutig nach unten.


image
Die Zahl der Todesfälle bei den über 65-Jährigen (obere Kurve) nimmt derzeit stark ab. Dennoch sind letzte Woche noch rund 350 Personen mehr gestorben, als die statistischen Voraussagen erwarten lassen würden (graues Band). Bei den Unter-65-Jährigen (untere Kurve) gab es nie ausserordentliche Abweichungen von den erwarteten Todesfallzahlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.