USA verbannen Infusions-Pumpe aus Spitälern – weil sie gehackt werden kann

Erstmals überhaupt musste eine Gesundheitsbehörde wegen einer konkreten Cyber-Gefahr einschreiten.

, 3. August 2015 um 07:10
image
  • trends
  • spital
  • roboter
Der Zeuge liegt verletzt auf der Intensivstation, die Polizei bewacht alle Zugänge – wie gelingt es den bösen Mafiosi, den Patienten trotzdem umzubringen? 
Ganz einfach: Indem sie ins IT-Netzwerk des Spitals eindringen und die Infusionspumpe aus der Ferne manipulieren.
Noch hat sich kein Hollywood-Autor dieses Szenario ausgedacht, aber es beschäftigt schon die Gesundheitsbehörden: Die FDA hat die Spitäler und Kliniken der Vereinigten Staaten aufgefordert, sofort auf den Einsatz einer bestimmten Infusionspumpe zu verzichten: «FDA strongly encourages health care facilities transition to alternative infusion systems, and discontinue use of these pumps», steht im amtlichen Aufruf aus Washington. Denn das Gerät könne von aussen manipuliert werden.
Es geht um Symbiq von Hospira, also immerhin dem weltgrössten Hersteller von Infusionsgeräten. Die Firma und auch unabhängige Tester der Sicherheitsbehörde Homeland Security haben bestätigt, dass das Symbiq-System «von aussen durch das Netzwerk des Spitals bedient werden kann», wie die Gesundheitsbehörde FDA schreibt. «Dies könnte es einem unautorisierten Nutzer erlauben, die Kontrolle über das Gerät zu erlangen und die Dosierung zu verändern, was zu Über- oder Unter-Infusion bei kritischen Therapien führen könnte.»

«Symbiq Infusion System by Hospira: FDA Safety Communication - Cybersecurity Vulnerabilities»

Hospira hatte das Symbiq-System bereits seit 2013 auslaufen lassen, über Drittparteien sind aber weiterhin Geräte im Handel.
Konkrete Fälle von Hack-Versuchen habe es nicht gegeben, beruhigt die FDA weiter. Dennoch: Es ist ein historischer Schritt. Erstmals überhaupt musste eine Aufsichtsbehörde gegen eine konkrete Hacking-Gefahr im Gesundheitswesen einschreiten.

Was, wenn jemand den Ops-Roboter abschaltet?

Weitere Fälle dürften folgen – dies lässt zumindest auch der Fall von Raven II vermuten. Im Frühjahr nahm sich eine Gruppe von Forschern der University of Washington alle Schwachstellen dieses Laparoskopie-Operations-Roboters vor: Was wäre, wenn die Computersysteme solcher Roboter angegriffen, übernommen und sogar in Waffen verwandelt würden? Dies war die Ausgangsfrage des im April 2015 veröffentlichten Berichts.
Und tatsächlich gelang es den Autoren, eine ganze Palette von Schwachpunkten zu eruieren, von denen aus sie das Gerät manipulieren könnten: Möglich wäre es zum Beispiel gewesen, feinste Fehler einzubauen (also die Fehlerrate unauffällig zu erhöhen); oder das Gerät schlagartig ganz und unwiderruflich abzuschalten; oder aber sogar den Roboter vollständig von aussen unter Kontrolle zu nehmen.
Womit den Hollywood-Studios ja noch spektakulärere Mordtaten einfallen könnten als nur mit dem Tröpfchenzähler einer Infusionspumpe...

  • Siehe auch: «FDA tells hospitals to ditch IV pumps that can be hacked remotely», in: «Engadget»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.