Sponsored

Veraltete Browser - die unterschätzte Gefahr

Viele Gesundheitsfachpersonen verwenden einen veralteten Webbrowser. Damit gefährden sie die Daten ihrer Patienten. IT-Sicherheitsexperte Stefan Frech erklärt im Interview, weshalb ältere Browser ein Einfallstor für Viren und Computerkriminelle sind, und gibt Tipps für die sichere Internetnutzung.

, 6. Mai 2019 um 07:52
image
Herr Frech, warum sind veraltete Webbrowser ein Problem und was können Gesundheitsfachpersonen unternehmen?Heute kommt kaum eine Website ohne dynamische, multimediale und interaktive Elemente aus. Je vielfältiger die Funktionen, welche die Browser beherrschen müssen, desto grösser die Wahrscheinlichkeit, dass die Software Fehler und Sicherheitslücken enthält. Durch Updates werden diese laufend behoben. Daher sollte man immer die aktuellste Programmversion verwenden. Sonst ist man ein leichtes Ziel für Kriminelle, die solche Sicherheitslücken gezielt ausnutzen. Am besten stellt man den Browser so ein, dass Updates automatisch installiert werden.
Wie finde ich heraus, ob mein Browser aktuell und sicher ist?Viele Anbieter von Webanwendungen, darunter praktisch alle grösseren Schweizer Banken, bieten auf ihrer Website einen Browser Check an. Meist genügt ein Klick, um zu erfahren, ob der Browser den Mindestanforderungen an die Sicherheit genügt. Unter folgendem Link können Sie prüfen, ob Ihr Browser aktuell genug ist, um auf alle HIN geschützten Seiten und Services zugreifen zu können: www.hin.ch/browser-check.
Wie verbreitet sind denn alte, unsichere Webbrowser?Ganz exakt kann man das nicht messen. Zudem kommt es darauf an, wie man «alt» und «unsicher» definiert. Gemäss einschlägigen Statistiken verwenden beispielsweise knapp 7 Prozent der Schweizer noch den Internet Explorer. Die «aktuelle» Version 11 stammt von 2013. Zwar wurden seither Sicherheitsupdates eingespielt, aber ich würde trotzdem dazu raten, einen Browser zu verwenden, der aktiv weiterentwickelt wird. Im Gesundheitswesen dürften unsichere Browser-Versionen nach unserer Einschätzung sogar noch etwas weiter verbreitet sein als im Schweizer Durchschnitt.
«Veraltete Browser sind ein Einfallstor für Viren und Computerkriminelle. Die jeweils aktuellste Version ist meist auch die sicherste.»
So lange ich nur auf seriösen Websites unterwegs bin, kann mir doch eigentlich nicht viel passieren, oder?In der Vergangenheit wurden auch schon Websites von renommierten Unternehmen gehackt. Ausserdem gibt es täuschend echte Fake-Websites, die seriöse Seiten nachahmen. Vertippe ich mich bei der Webadresse, lande ich möglicherweise auf einer solchen Seite und merke nicht einmal, dass ich z.B. meine Login-Daten gerade an Kriminelle übermittle. Verwende ich dann noch einen veralteten Browser, genügt das bereits, um beispielsweise einen sog. Trojaner einzufangen. Letzteres kann sogar durch eingeblendete Werbung auf einer eigentlich legitimen Website passieren.
Wer könnte ein Interesse daran haben, auf diese Weise ausgerechnet eine Arztpraxis oder ein Heim zu attackieren?Auf jedem Computer sind Daten gespeichert, die einen bestimmten Wert haben. Das gilt besonders für das Gesundheitswesen, wo wir mit sensiblen Daten von Patienten zu tun haben. Aber natürlich sind solche Angriffe meistens nicht gezielt. Hinter dem Angriff steckt oft ein Automatismus, den der Täter programmiert hat. Es kann somit buchstäblich jeden treffen. Umso mehr sollten wir einfache Sicherheitsmassnahmen – und dazu gehören regelmässige Browser-Updates – auf allen Geräten durchführen, die wir beruflich oder privat nutzen.
Sie haben die Updates angesprochen. Was kann ich noch tun, um mich zu schützen?Die grösste Sicherheitslücke jedes Browsers ist sein Nutzer. Mit ein paar wenigen, aber effektiven Massnahmen und Verhaltensregeln können Sie vermeiden, dass Computerkriminelle Ihre Eingaben auf einer Webseite mitlesen und so an Ihre Passwörter kommen. Diese haben wir in zwei Merkblättern zu Schutzmassnahmen gegen Cyberkriminalität sowie zu Schadsoftware zusammengestellt.
Warum widmet HIN dem Thema veraltete Browser so grosse Aufmerksamkeit?Ein grosses Problem veralteter Browserversionen ist, dass sie neue Sicherheitsstandards noch nicht unterstützen. Viele Websites weisen eine unverschlüsselte oder unsichere Verbindung zurück – der Nutzer kommt dann z.B. nicht mehr in sein E-Banking oder in sein Webmail. Auch die HIN Community wird durch aktuelle Sicherheitsstandards geschützt. Deshalb kann es sein, dass gewisse HIN gesicherte Webanwendungen von Nutzern mit sehr alten Versionen von Browsern nicht aufgerufen werden können. Solche Situationen möchten wir vermeiden und informieren darum proaktiv über das Thema, beispielsweise auch auf unseren Social Media Kanälen Facebook und LinkedIn sowie in unserem geschützten Mitgliederbereich.
Wird aus Ihrer Sicht der IT-Sicherheit im Gesundheitswesen noch zu wenig Beachtung geschenkt?Der Schutz von Patientendaten ist im Gesundheitswesen schon länger ein Thema. Mit der zunehmenden Digitalisierung bekommt das Ganze aber eine immer stärkere Dringlichkeit. Das Bewusstsein wächst, dass IT-Sicherheit nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern dass auch die Sensibilisierung und die Befähigung der Anwender entscheidende Faktoren sind. Wir sehen das etwa an der steigenden Nachfrage unserer Kunden nach Schulungen durch HIN Sicherheits-Experten. Mit einer solchen Entwicklung hätten wir vor ein paar Jahren noch nicht gerechnet. 
  • image

    Stefan Frech

    Stefan Frech ist bei der Health Info Net AG (HIN) als Solution Architect und Security Officer mitverantwortlich für die Bereitstellung und Weiterentwicklung einer sicheren IT-Architektur für die HIN Plattform und -Dienste. Dabei verbindet er IT-Trends, IT-Excellence, Innovation und Service-Delivery-Themen mit Informationssicherheit.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle

Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.

image

Waadtländer Spitäler: Grünes Licht für gemeinsames IT-System

Eine Beschwerde hatte das Projekt blockiert. Der Vorwurf: Die Ausschreibung sei auf Epic zugeschnitten. Nun hat das Kantonsgericht alle Vorwürfe zurückgewiesen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Vidymed leidet immer noch unter Cyberangriff

Auch fast zwei Wochen nach einer Attacke sind die Dossiers der Waadtländer Praxisgruppe noch blockiert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.