Warum derzeit niemand sagt, was als nächstes knapp wird

Gerne wüssten Spitäler, Ärzte und Pflegepersonal, mit welchen Engpässen sie in nächster Zeit zu rechnen haben. Doch diese Informationen bleiben geheim.

, 18. März 2020 um 05:00
image
  • spital
  • ärzte
  • coronavirus
Bei den Gesichtsmasken und den Desinfektionsmitteln hat es die Spitäler unvorbereitet erwischt: Schachtelweise wurden sie von Besuchern und Angestellten gestohlen, gehamstert und gehortet. Kein Wunder wollen Spitäler nun wissen, wo die nächste Knappheit droht.

Engpässe würden nicht verhindert - sondern kämen einfach früher

Doch mit solchen Informationen gehen jene, welche darüber verfügen, sehr sparsam um. So sagt Enea Martinelli, Chefapotheker der Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken (FMI), auf Anfrage von Medinside: «Zurzeit sehen wir noch keine Lieferengpässe, die wir noch vorher schon gekannt hätten.» Er fügt an, dass die Informationen darüber kaum verbreitet würden – zu Recht, wie er betont. «Wenn wir die Informationen hätten, käme es zu Hamsterkäufen. Und die gilt es einzudämmen.»
Sonst käme es genauso zu Engpässen, einfach etwas früher. «Denn ist ja nicht plötzlich mehr Ware vorhanden, sondern die Versorgung ist jetzt schon eingeschränkt.» Er sagt auch: «Jetzt grössere Lager aufzubauen bringt nichts. Ganz im Gegenteil. Die Ware geht dann möglicherweise dorthin, wo sie nicht am Dringendsten gebraucht wird.»

Zum Glück ein Schweizer Produkt: Beatmungsgeräte

Einen internationalen Verteilkampf gibt es derzeit um Beatmungsgeräte. Sie sind derzeit überall sehr gesucht. Denn das Coronavirus führt bei den Schwerkranken zu Lungenentzündung. Die betroffenen Patienten müssen dann künstlich beatmet werden.
In der Schweiz gibt es in den Intensivstationen zurzeit nur rund 850 Betten mit Beatmungsgeräten. Glücklicherweise ist der weltweite Marktführer bei Beatmungsgeräten eine Schweizer Firma: Das Medizinal-Unternehmen Hamilton produziert diese Geräte im Bündnerischen Bonaduz. «Wir könnten jetzt in einem Monat so viel verkaufen, wie wir im ganzen letzten Jahr umgesetzt haben, nämlich zwischen 1500 und 2000 Geräten», sagte der Hamilton-Chef Andreas Wieland gegenüber «Swissinfo».

Geräte kommen nur dorthin, wo sie sinnvoll sind

Die Firma versuche, dorthin zu liefern, wo die Not am grössten ist, sagte er weiter. Selbst in der Schweiz würden nicht alle Spitäler so viele Geräte erhalten, wie sie bestellten. Denn: «Wenn ein kleines Spital in der Region zehn Geräte bestellt, aber uns bekannt ist, dass sie nur drei Intensiv-Pflegeplätze haben, kriegen sie nur drei Geräte.» Der Grund: Es braucht für die Geräte auch geschultes Personal und eine entsprechende Infrastruktur.
Dasselbe sagte auch Daniel Koch vom Bundesamt für Gesundheit vor den Medien. Zusätzliche Beatmungsgeräte würden auch mehr Platz für Betten und vor allem mehr geschultes Personal brauchen. Dieses könne nicht innerhalb von zwei Tagen ausgebildet werden, sagte Koch. Der grösste Engpass, der in den nächsten Tagen droht, wird deshalb jener beim Personal sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.