Warum diese Klinik den traditionellen Arztkittel abschafft

Im Kampf gegen multiresistente Keime stellt der deutsche Klinikbetreiber Asklepios die Kleidung seiner 30’000 Mitarbeitenden um.

, 1. Februar 2016 um 08:33
image
  • arztkittel
  • spitalhygiene
  • spital
  • ärzte
  • asklepios
image
Ärzte bei Asklepios tragen bald einen komplett weissen Kasack mit Stehkragen und Knopfleiste (l.). Pflegekräfte (r.) haben zur Unterscheidung einen grau und grün abgesetzten V-Ausschnitt. (Bild: PD)
In den Kliniken des Hamburger Klinikbetreibers Asklepios ersetzen ab April Arztkittel mit kurzen Ärmeln das traditionelle langärmlige Arztgewand. Bei Asklepios bekommen nun mehr als 30'000 Mitarbeiter ein neues Outfit, darunter über 4'000 Ärzte. 
Damit reagiere man auf die Sorge der Patienten vor einer Ansteckung mit multiresistenten Keimen, erklärte Konzerngeschäftsführer Kai Hankeln in einer Medienmitteilung. Der Konzern folge damit Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Grosse Hürde für ältere Chefärzte

Für die Abschaffung musste die Konzernleitung viel Überzeugungsarbeit leisten. «Bei älteren Chefärzten ist das schon eine gewisse Hürde, die sie überspringen müssen», sagte Hankeln. Jüngeren Medizinern falle der Abschied vom traditionellen Kittel leichter.
Die Verteidiger des althergebrachten Kittels glaubten sogar an einen Placeboeffekt. Demnach führt allein die Erscheinung des bis zu den Handgelenken in Weiss gewandeten Mediziners dazu, dass sich die Patienten besser fühlen.

Statussymbol und Erkennungszeichen

In Operationssälen und auf Intensivstationen ist kurzärmlige Kleidung längst Standard. Auf den normalen Stationen gilt der langärmlige weisse Arztkittel dagegen bislang als Erkennungszeichen und Statussymbol.
In England und den Niederlanden sind langärmlige Arztkittel aus hygienischen Gründen bereits seit Jahren verboten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.