WHO investiert 250 Millionen Franken in Genf

Der Sitz der WHO in Genf soll renoviert und erweitert werden. Zürcher Architekten sind massgeblich an dem Projekt beteiligt.

, 19. Mai 2015 um 18:00
image
  • politik
  • weltgesundheitsorganisation
  • arbeitswelt
Der Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf bietet eine wunderschöne Aussicht auf den Mont Blanc. Die Innensicht ist weniger berauschend. Sieben der zehn Gebäude sind Provisorien, und auch das in den 60er Jahren von Jean Tschumi erbaute Hauptgebäude ist baufällig geworden.
Die WHO plant darum eine umfassende Renovation des Campus, der zweckmässiger und energieeffizienter werden soll. Über die kommenden zehn Jahre will die WHO dafür rund 250 Millionen Franken ausgeben. 

Berrel Berrel Kräutler als Sieger

Einen Projektwettbewerb für den Bau eines neuen Bürogebäudes haben die Zürcher Architekten Berrel Berrel Kräutler (BBK) gewonnen. An der Ausschreibung nahmen 250 Architekten teil. Das neunstöckige, von BBK-Architekten entworfene Gebäude sieht ein Atrium und ein Restaurant vor und wird 140 Millionen Franken kosten.  
In einem zweiten Schritt soll das bestehende Hauptgebäude, das Platz für rund 1000 Mitarbeiter bietet, für rund 110 Millionen Franken komplett renoviert werden. Alle Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen werden erneuert mit dem Ziel, den Energieverbrauch um rund 70 Prozent zu senken. 
Die Finanzierung erfolgt durch einen Landverkauf und ein zinsloses Darlehen der Schweizer Behörden.  

  • Renovationsstrategie WHO
  • Bild: Visualisierung BBK-Architekten

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.