Santésuisse warnt: Schon eine Milliarde mehr

Die Krankenkassen müssen massiv höhere Rechnungen begleichen. Sie geben vor allem den ambulanten Behandlungen die Schuld.

, 31. Juli 2024 um 14:30
image
«Immer öfters rechnen Praxen sogenannt aufwändige Physiotherapie-Behandlungen ab», kritisiert Santésuisse. | Sincerely Media Unsplash
Ambulante Arztbehandlungen in Praxen und in Spitälern sorgen für einen kräftigen Kostenschub im Schweizer Gesundheitswesen: Bereits um 400 Millionen Franken höher als 2023 sind die Kosten, welche die Krankenkassen im ersten Halbjahr in diesem Bereich für ihre Versicherten übernehmen mussten.

Pflegende Angehörige kosten mehr

Dazu kommen Mehrkosten für die Spitex-Pflege, wie der Verband Santésuisse mitteilt. Diese entstünden vor allem, weil zunehmend auch Angehörige Pflegeleistungen verrechnen. Diese Mehrkosten würden nicht mit tieferen Pflegeheim-Kosten kompensiert, bedauert der Verband.
Auch für Medikamente und Laboranalysen musssten die Kassen mehr bezahlen. Nur bei den Spitälern fiel der Kostenanstieg moderat aus.

Breitseite gegen Physiotherapie

Ein Dorn im Auge ist den Krankenkassen die Physiotherapie. «Immer öfters rechnen Praxen sogenannt aufwändige Physiotherapie-Behandlungen ab, welche die Grundversicherung stärker belasten», kritisiert Santésuisse.
Der Verband rechnet vor: 2018 betrug der Anteil der aufwändigen Behandlungen an den gesamten physiotherapeutischen Kosten noch 23 Prozent – im Jahr 2023 waren es bereits 39 Prozent.
Vor allem bei Gruppenpraxen sei seit mehreren Jahren ein anhaltend hohes Wachstum zu beobachten. «Die anstehende Tarifreform muss genutzt werden, um dem starken Wachstum wirksam entgegenzutreten», findet Santésuisse.

Westschweiz viel teurer - Bern nur wenig

Insgesamt hat Santésuisse Mehrkosten von einer Milliarde Franken berechnet - nur für das erste Halbjahr 2024. Wie «20 Minuten» zeigt, ist die Situation je nach Kanton sehr unterschiedlich. In den Westschweizer Kantonen sind die Kosten stark gestiegen – am meisten im Kanton Jura, wo der Anstieg über 10 Prozent beträgt.
Nur gerade um 0,3 Prozent teurer geworden sind die Krankenkassenabrechnungen im Kanton Bern. Und im Kanton Nidwalden sind sie sogar um 1,5 Prozent gesunken.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Curafutura: Pius Zängerle geht

Nach zehn Jahren an der Spitze verlässt der Direktor den Verband im Dezember.

image

Gesundheitsausgaben: Jetzt über 11'000 Franken pro Kopf

Gesundheitskosten überholen Wirtschaftswachstum: Die Branche wird in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung zulegen. Dies besagt eine neue Studie der Kof/ETH.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.