See-Spital und Spital Affoltern arbeiten künftig zusammen

Das See-Spital Horgen und das Spital Affoltern sind eine Kooperation im Bereich der Frauenheilkunde eingegangen.

, 5. Januar 2023 um 10:30
image
Das See-Spital mit Frauenklinik-Chefarzt Plamen Kostov erweitert sein Wirkungsgebiet. | zvg
Zwischen dem See-Spital Horgen und dem Spital Affoltern kommt es zu einer Zusammenarbeit im Bereich der Frauenheilkunde Jeweils am Mittwoch und Freitag bietet das Team aus Horgen neu eine frauenärztliche Sprechstunde in Affoltern an. Das Spital Affoltern bietet seit 2020 keine stationäre Frauenheilkunde mehr an.
Das Ziel der Partnerschaft bestehe darin, die Leistungen der regionalen frauenärztlichen Praxen im Knonaueramt zu ergänzen, teilen die beiden Spitäler am Donnerstag mit. Durch den Einbezug oberärztlicher respektive chefärztlicher Kompetenz aus dem See-Spital werde der Bedarf an fachärztlichen Konsilien und gynäkologischen Notfällen abgedeckt. Durch die Kooperation erweitert das See-Spital zudem sein Wirkungsgebiet und sein Untersuchungs- und Behandlungsvolumen.

image
Plamen Kostov, Chefarzt Frauenklinik See-Spital, Miriam Schelm, Oberärztin, Martina Schuster, Oberärztin. | zvg

Das Angebot umfasse sämtliche Leistungen in den Disziplinen Gynäkologie und Geburtshilfe. Sollten ambulante chirurgische Eingriffe oder spezielle Abklärungen im Bereich Gynäkologie nötig sein, werden diese in der Frauenklinik des See-Spitals Horgen durchgeführt, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

image

Nach Turbulenzen: Steuert das Spital Affoltern auf schwarze Zahlen zu?

Schlechte Zahlen, mehrere Personalabgänge und anonyme Anschuldigungen machten dem Spital zuletzt zu schaffen. Nun kündigt es eine (fast)schwarze Null für 2024 an.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.