VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

, 19. September 2024 um 08:18
image
Die abgewählte Präsidentin Monique Lehky Hagen. Bild: Screenshot/TV Oberwallis
Letzte Woche wurde Monique Lehky Hagen als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft (VSÄG) an einer ausserordentlichen Versammlung abgewählt: 13 Anwesende votierten für ihren Verbleib, 70 stimmten dagegen.
Als Abwahl wollte Lehky Hagen es jedoch nicht sehen, vielmehr habe man sich «im Interesse der Walliser Ärztegesellschaft darauf geeinigt, dass es keine Abwahl ist, aber ich mein Amt auf Wunsch der Mehrheit der Anwesenden ablege», wie sie im «Walliser Boten» zitiert wird.
Neu sind die Konflikte im Vorstand nicht, bereits im vergangenen Mai wurden diese publik. Als Grund nannte Lehky damals «Spannungen hinsichtlich der Nachfolgeregelung des Präsidiums».
Von anderer Seite hiess es, dass Lehky Hagen insbesondere im Unterwallis stark polarisierte und auch Ziel von Mobbing-Aktionen geworden sei. Ebenfalls sei die stattliche Entschädigung der Ärztepräsidentin ein Thema gewesen.
Nun also die Neuwahlen. Es ist von Blockaden die Rede, welche «wichtige strategische Entscheidungen in Absprache mit Partnern» verunmöglichten.

Anschuldigungen an Kantonsarzt

Der Entscheid fiel deutlich aus, die abgewählte Präsidentin wollte diesen so jedoch nicht stehen lassen.
Sie sehe nämlich eine Mitschuld für die verworrene Situation und für ihre Abwahl beim Walliser Kantonsarzt Eric Masserey, sagt sie gegenüber dem «Walliser Boten». Und sie wird noch deutlicher: Masserey habe das Parlament «manipuliert». Zudem habe er sie vor der parlamentarischen Kommission öffentlich als «manipulativ, inkompetent und Schande für das Walliser Gesundheitssystem» betitelt und ihre Demission gefordert.
«Leider scheint es gewissen Männern immer noch schwerzufallen, Sach- und Fachkompetenz bei Frauen zu akzeptieren und anzuerkennen», sagte Lehky Hagen weiter.

Masserey dementiert

Eric Masserey weist die Vorwürfe von Monique Lehky Hagen entschieden zurück. Er bezeichnet ihre Verteidigungsstrategie als «schwach» und stellt klar, dass er weder Mitglied der VSÄG noch in der Lage sei, den Verband zu beeinflussen. Masserey bestreitet, Parlamentsmitglieder manipuliert oder Lehky Hagen als «Schande für das Walliser Gesundheitssystem» bezeichnet zu haben.
Aber ja, er habe gesagt, dass sich die Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft «illoyal» verhalten habe. Denn es sei nun mal so, dass es bei der Diskussion über die Ausgestaltung des Walliser Gesundheitssystems nicht nur die Meinung von Monique Lehky Hagen gebe – sondern auch andere. Daher müsse ein Diskurs mit den verschiedenen Partnern geführt werden. Zudem gebe es gesetzliche Vorgaben aus Bundesbern, die eingehalten werden müssten. Über diese dürfe man sich nicht hinwegsetzen – auch Lehky Hagen nicht.
Monique Lehky Hagen hat nach der ausserordentlichen Generalversammlung ihr Präsidentenamt bei der VSÄG sofort niedergelegt. Mariano Winckler übernimmt interimistisch die Leitung der Ärztegesellschaft.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Zürich: Ehemalige Kantonsärztin wird Chefärztin

Christiane Meier übernimmt im Februar die Leitung des Bereichs Public Health der Städtischen Gesundheitsdienste.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.