Zu kleine Spitäler und unnötige Knieoperationen

Es gibt wohl nur unbequeme Lösungen für die Pflegekrise: Zum Beispiel weniger Klein-Spitäler und weniger Wahl-Operationen, sagen Experten.

, 25. Januar 2023 um 13:39
image
Überlastete Spitäler - wie hier der Kindernotfall des Kantonsspitals Baden am vergangenen Stephanstag - lassen sich wohl kaum ohne unpopuläre Massnahmen vermeiden. | zvg
Mehr Lohn, mehr Ferien, weniger Druck: Damit will die Schweiz die Zahl der Fachleute im Gesundheitswesen erhöhen. Doch das genüge nicht, warnen Experten. «Wir müssen uns auf eine Zeit des Mangels einstellen», sagt Simon Wieser, Leiter des Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, gegenüber den «Tamedia»-Publikationen. Die Pflegefachpersonen würden im internationalen Vergleich bereits überdurchschnittlich gut bezahlt. Höhere Löhne böten also zu wenig Anreiz, schliesst Wieser daraus.

Weniger «Nice-to-have»-Eingriffe

Doch was bedeutet das, wenn uns eine «Pflegemangellage» erwartet? Simon Wieser erklärt, dass das Personal noch mehr nur dort eingesetzt werden müsse, wo es wirklich nötig sei.
Eine Studie zu «Nachhaltigkeit und Resilienz im Schweizer Gesundheitssystem», die er mitverfasst hat, kommt zum Schluss: In Zeiten anhaltender Personalengpässe müsse der Zugang zu optionalen «Nice-to-have»-Leistungen eventuell eingeschränkt werden. Als solche optionalen Leistungen sieht Wieser unter anderem gewisse Knieoperationen.

Mehr grosse Spitäler

Auch bei der Grösse der Spitäler sieht Wieser grosses Sparpotenzial. Die Schweiz müsse mehr auf grössere Spitäler setzen, zum Beispiel mit der Festlegung von Mindestfallzahlen. Das steigere auch die Qualität der Behandlung. Der Gesundheitsökonom ist sich allerdings bewusst, dass es höchst unpopulär ist, kleine Spitäler zu schliessen.
Allerdings erhält er bei seiner Einschätzung Schützenhilfe von weiteren Experten. So hat auch Michael Simon, Professor am Institut für Pflegewissenschaft der Medizinischen Fakultät der Universität Basel, festgestellt: In grösseren Spitäler lässt sich das Personal effizienter einsetzen und Personalmangel besser ausgleichen - dies sogar mit lebenswichtigen Folgen.

Kleine Spitäler sind weniger flexibel

Denn der Leiter der Forschungsgruppe Patientensicherheit und Versorgungsqualität hat in einer Studie mit Zahlen untermauert, dass eine hohe Bettenbelegung die Sterblichkeit in kleinen Spitälern besonders stark erhöht. In kleineren Spitälern beträgt die Sterberate nach einem 14-tägigen Spitalaufenthalt 2,3 Prozent, während der Durchschnitt bei allen Spitälern nur bei 1,5 Prozent liegt.
Und zwar stieg das Sterberisiko in den kleinen Spitälern schon bei einer geringen Auslastung. Die Erklärung des Experten für diesen Effekt: Ist die Bettenauslastung im Durchschnitt eher tief, fallen Schwankungen stärker ins Gewicht. Das wenige Personal in kleinen Spitälern könne bei einem plötzlichen Anstieg der Patientenzahlen zu wenig flexibel reagieren.

Auch Zusammenarbeit kann helfen

Eine Lösung sieht Simon in der Zusammenlegung von kleinen Spitälern mit grossen. Kleine Spitäler seien schwieriger effizient zu betreiben. Gibt es eine Zusammenlegung oder zumindest eine Zusammenarbeit zwischen kleinen und grossen Spitälern, gebe es weniger Schwankungen bei der Auslastung und würde dadurch aus das Sterberisiko sinken.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.