Deutsche Ärzte wollen schärfere Gesetze gegen Gewalt in Praxen

Weil sich Patienten in Arztpraxen zunehmend schlecht benehmen, fordert der deutsche Ärzte-Präsident eine härtere Gangart.

, 14. August 2024 um 08:39
image
«Schräge Einschätzung der eigenen Behandlungsdringlichkeit»: Videoaufnahme einer Prügelattacke in einer Klinik in Berlin.
Es brauche deutliche und schnelle Strafen, sonst komme die Botschaft bei einigen Menschen nicht an: So deutlich drückt sich der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV, Andreas Gassen aus.
Gegenüber der «Neuen Osnabrücker Zeitung» klagte Gassen, dass die Lage in deutschen Arztpraxen eskaliere. Aggressives Verhalten, verbale Bedrohungen bis hin zu Tätlichkeiten seien ein wachsendes Problem in den Arztpraxen. Er selber habe schon einen Patienten gehabt, der eine Tür kaputt getreten habe.
Er betont: «In der Regel haben Patienten und Ärzte ein sehr vertrauensvolles Verhältnis.» Doch es gebe eine kleine, leider aber grösser werdende Klientel, die wirklich schwer erträglich ist. Am härtesten treffe es oft die Arzthelferinnen.

Zu hohe Anspruchshaltung

Gassen stellt fest: Immer mehr Patienten hätten eine «schräge Einschätzung der eigenen Behandlungsdringlichkeit.» Es sei inakzeptabel, dass Praxismitarbeiter bedroht oder körperlich angegangen würden, nur weil jemand meine, sein Schnupfen müsste jetzt sofort behandelt werden und er sei nicht freundlich genug behandelt worden.

Mit negativer Bewertung gedroht

Auf «T-Online» berichtet ein Hausarzt aus dem Ruhrgebiet über seine Erfahrungen mit aggressiven Patienten. Er bekomme immer häufiger die Gereiztheit bei den Patienten zu spüren.
Auch er sagt: Die Priorität der eigenen Behandlung werde von Patienten häufig falsch eingeschätzt. «Teilweise kommen Patienten schon in die Praxis und drohen unverhohlen mit einer negativen Bewertung bei Google oder Jameda, wenn sie ein Rezept oder eine Krankschreibung nicht bekommen.»

Ärzte werden zu «Wunschverweigerern»

«Wir als Ärzte werden ungewollt immer mehr als Wunschverweigerer angesehen», sagt er. Wenn die Ansprüche der Patienten nach bestimmten Behandlungsmethoden oder Medikamenten verwehrt werden, würden viele aggressiv reagieren.
Er habe mittlerweile in den Sprechzimmern unter dem Schreibtisch sogar einen Überfallknopf installiert, mit welchem sich im Ernstfall einen Notruf zur Polizei auslösen könne.

Neues Gesetz gegen Gewalt in Arztpraxen

Bislang habe das asoziale Verhalten von Patienten null Konsequenzen, bedauert Ärztepräsident Andreas Gassen. Weil in Deutschland derzeit ein neues Gesetz zum besseren Schutz von Einsatz- und Rettungskräften geplant ist, fordert Gassen nun, dass dieses Gesetz auch auf Arztpraxen ausgeweitet werden soll. Es sei überfällig, das Strafgesetz zu verschärfen, denn auch Praxen müssten sich nicht alles bieten lassen, sagte er.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Zwei neue Frauenärztinnen im Medical Center des Flughafens Zürich

Das Spital Bülach schliesst eine «gynäkologische Lücke» im Einzugsgebiet: Es erweitert sein gynäkologisches Angebot im Flughafen.

image

Augenärzte wehren sich gegen Kritik an Katarakt-Operationen

Operationen des Grauen Stars seien eine Kostenfalle, warnte das Schweizer Fernsehen. Die Ophthalmologische Gesellschaft erklärt, dass das nicht so sei.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.