Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Der Fax ist offenbar nicht das Problem; die KIS schon eher.

, 19. Februar 2024 um 01:06
letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2024 um 08:29
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney
Seit Jahr und Tag klagen fast alle Parteien des Gesundheitswesens über die administrative Belastung des medizinischen Personals – ob im Praxisbereich, in den Rehakliniken oder in den Akutspitälern.
Und seit Jahr und Tag, so der Eindruck, geschieht nichts.
Das dürfte stark daran liegen, dass das Problem nicht so einfach und summarisch greifbar ist: Denn es steckt in vielen Details.
Und hinzu kommt, dass die Bürokratie bekanntlich von selber stetig wuchert.
Doch um solche ärgerliche, überflüssige Details zu eruieren, startete der Verband VSAO im Spätsommer 2023 eine Umfrage. Rund siebenhundert Antworten trafen ein und konnten ausgewertet werden. Die grössten Gruppen waren dabei die Assistenzärzte und Assistenzärztinnen (rund 50 Prozent der Antwortenden), die Oberärzte (25 Prozent) sowie die Leitenden und die selbstständigen Ärzte und Ärztinnen (je circa 8 Prozent).
Die Liste des VSAO begann (wie die Autoren selber einräumen) mit dem «Running Gag» – nämlich der Frage nach dem Faxgerät. Und siehe da: 18 Prozent sagten aus, dass sie regelmässig ein Faxgerät benutzen müssen; häufig geschieht dies für die Weiterleitung von Zuweisungen und für die Übermittlung von Rezepten.
Aber entscheidendere Probleme liegen eher bei nicht so effizienten Klinikinformations-Systemen sowie bei fehlender Kompatibilität – ob intern oder extern.
Zwei Drittel der Befragten melden, dass sie in ihrem Spital Systeme haben, die nicht miteinander (respektive zwischen den einzelnen Kliniken) kompatibel sind. Dies wiederum führt beispielsweise dazu, dass die Daten in verschiedenen Programmen auftauchen; und/oder dass sich dadurch eine Holschuld ergibt; und/oder dass dadurch Mehrfacherfassungen nötig werden.
«Neonatologie/IPS und Normalstation haben ein anderes System», so ein Beispiel: «Berichte sind zwar im gleichen System, aber Einsicht in die Kurve habe ich nicht und Verordnungen müssen von Grund auf neu gemacht werden.»

Immer wieder neu erfassen

Weiter meldet fast die Hälfte der Befragten (47 Prozent), dass in ihrem Spital die Medikamente von der Ärzteschaft und von der Pflege mehrfach erfasst werden müssen. «Vorbestehende Medikation muss einzeln ins KIS übertragen werden, da Zuweisungsschreiben nicht kompatibel mit Kliniksoftware sind», so eine Antwort: «Sie werden von Hand als Bild gescannt und nur mit inhomogener Dateibenennnung abgespeichert. Das erschwert das Auffinden der Dateien und ermöglicht keine Kopierfunktion des Textes.»
Oder: «Bei erneutem Spitalaufenthalt müssen Medikamente, welcher der Patient regelmässig (zuhause) einnimmt, jedes Mal neu erfasst werden. Dies bedeutet einen grossen Zeitaufwand.»
Ein Dauerthema sind bekanntlich auch die Kontroll-Anforderungen der Krankenkassen. In der neuen VSAO-Erhebung gab ein Viertel der Befragten an, dass sie 2 bis 4 Stunden pro Woche für Krankenkassen-Rückfragen aufwenden müssen. Bei einer Zweidrittelsmehrheit sind es weniger als 2 Stunden – während 7 Prozent sogar aussagen, dass es mehr als 4 Stunden sind.
Im Durchschnitt erachten die befragten Ärzte knapp drei Viertel der Krankenkassen-Rückfragen als nicht gerechtfertigt. Oder genauer: Im Schnitt werden 27 Prozent als berechtigt empfunden.
image
Grafik: VSAO — aus der erwähnten Umfrage
Die Beispiele des Berichts deuten teilweise an, dass die Digitalisierung auch auf Krankenkassen-Seite noch nicht allzu weit gediehen ist: «Berichte und Rückfragen der Krankenkassen werden immer noch viel zu häufig in Papierform gesendet anstelle eines bearbeitbaren PDF.»
Öfters scheint es aber auch einfach eher um Fragen des Prinzips als der Effizienz zu gehen: «Statin- oder Eisentherapien, ob sie wirklich indiziert sind. Lächerlich. Ich werde nie gefragt, ob die zahlreichen teuren MRIs wirklich nötig sind», so ein Beispiel.
Oder: «Bei den Operationskriterien ‚ambulant vor stationär‘ gibt es einige Krankenkassen, welche den stationären Fall bei der ersten Anfrage stets ablehnen und erst nach mehreren Gesuchen schliesslich die klar definierten Kriterien für eine stationäre Behandlung akzeptieren.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

BAB: Kanton Zürich bestellt Rechtsgutachten

Wer arbeitet jetzt «in eigener fachlicher Verantwortung»? Das Gesundheitsberufe-Gesetz des Bundes sorgt für Konfusion – offenbar je länger, je mehr.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.