Die Gewinner und Verlierer beim Spital-Vergleich

Die Finanzzahlen der Schweizer Spitäler sind desolat. Ein Medinside-Vergleich zeigt, welche Spitäler trotzdem gut geschäftet haben.

, 6. September 2023 um 06:27
image
Auch finanziell eine Idylle: Das Spital Zollikerberg. | zvg
Viele Spitäler sind finanziell am Limit. Das zeigt die Erhebung von Medinside zur Ebitda-Marge von 29 grossen Schweizer Spitälern (mehr zur Ebitda-Marge und zur Erhebung weiter unten). Das Resultat kommentiert der Gesundheits-Ökonom Heinz Locher mit dem Ausdruck «dramatisch». Er fragt: «Was machen die Spitäler, wenn sie in 10 bis 15 Jahren in einen Neubau investieren müssen? Viele können das gar nicht. Müsste dann der Kanton das Spital retten? Das dürfte nicht sein.»

image
Quelle: Angaben der Spitäler. Grafik: em

Auch Thurgau, Limmattal, Bülach und Wetzikon sehr gut

Die Tabelle zeigt auch klar: Es gibt trotzdem Spitäler, die gut wirtschaften. An der Spitze liegt das Spital Zollikerberg, gefolgt von den Thurgauer Spitälern. Auch die Spitäler Limmattal, Bülach und Wetzikon gehören zu den Musterschülern. Sie alle erreichen eine Ebitda-Marge von mehr als zehn Prozent.

Viele Spitäler auf Hilfe angewiesen

Mit diesen zehn Prozent Marge sind die Spitäler in der Lage, selber genug Geld zu erwirtschaften, um langfristig ihren Betrieb sicherstellen zu können.
Die Spitäler in der unteren Hälfte der Tabelle hingegen sind in einer kritischen Situation. Sind Investitionen nötig, hätten sie zu wenig Ertrag, um diese tätigen zu können.

«Zu schnell zu viel gewollt»

Ob ein Spital gut dasteht oder nicht, ist kein Zufall. Heinz Locher fällt auf: «Die Spitäler mit hoher Marge haben eine Strategie, die sie auch langfristig verfolgen.» Schlecht ist laut Locher, wenn Spitäler zu schnell zu viel wollen. Als Beispiele dafür nennt er Aarau, das Freiburger Spital, die St. Galler Spitäler, das Spital Wallis und das Spitalnetz Neuenburg.
Schnelle Strategiewechsel, aber auch Unklarheiten in der Unternehmenskultur sind nicht gut fürs finanzielle Ergebnis. Unruhe ortet Locher zum Beispiel bei der Lindenhofgruppe: «Dort gibt es vermutlich einen Konflikt zwischen zwei unterschiedlichen Ärztekulturen als Folge des Zusammenschlusses mit dem Sonnenhofspital.»

Wie macht es Zollikerberg?

Doch lassen wir das Spital mit der besten Marge zu Wort kommen: Wie erreicht man eine Ebitda-Marge von 12,7 Prozent? Die Verantwortlichen erläutern die Gründe nüchtern: Viele Patienten, knapp 27 Prozent Zusatzversicherte und eine Erhöhung der Fallpauschale.
Auffällig ist, dass vor allem Spitäler von mittlerer Grösse mit gut 10'000 Patienten pro Jahr eine gute Marge haben. Ob die Grösse tatsächlich eine Rolle spielt, lässt sich nicht sagen. Aber möglicherweise lässt sich in einem mittelgrossen Spital einfacher eine langfristige Strategie und eine kontinuierliche Unternehmenskultur entwickeln. Und das gehört laut Experte Locher zu den Schlüsselwerten für ein erfolgreiches Geschäft.

So hat Medinside die Daten erhoben

Die Tabelle zeigt die Ebitda-Marge von 29 grossen Schweizer Spitälern. Die Ebitda-Marge ist eine Kennzahl dafür, wie profitabel ein Unternehmen ist. Sie wird auch Umsatzrendite genannt. Eine hohe Umsatzrendite zeigt, dass ein Spital vergleichsweise geringe Kosten hat, um den Betrieb am Laufen zu halten.
Die Aussagekraft der Ebitda-Marge hat aber auch Grenzen: Ein paar wenige Spitäler, etwa Wallis, das Universitätsspital Basel und der Solothurner mieten ihre Liegenschaften und ziehen deshalb bei der Berechnung der Umsatzrendite auch die Mietkosten von den Ausgaben ab.
Die meisten Schweizer Spitäler sind hingegen Eigentümer ihrer Liegenschaften und müssten Neubauten und andere grosse Investitionen aus ihrem Ertrag zahlen. Müssten. Denn oft fliesst trotzdem Geld aus der Kantonskasse, weil sich die Spitäler sonst gar keinen Neubau leisten könnten.

Hirslanden nicht im Vergleich

Generell ist es für die Spitäler derzeit sehr schwierig, finanziell unbeschadet zu bleiben. Selbst die Privatklinik-Gruppe Hirslanden musste 2022 einen kleinen Rückgang ihrer Marge von 15,6 auf 14,7 Prozent feststellen. Da Hirslanden 17 Kliniken mit unterschiedlichen Finanzerträgen betreibt und einer ausländischen Gesellschaft gehört, wurde sie im Vergleich nicht aufgeführt.

Lesen Sie zur letztjährigen Erhebung: Spitalexperte sagt: «So gute Zahlen hätte ich nicht erwartet»

  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.