Die Rangliste der Chefinnen und Chefs der Krankenkassen

Sanitas, CSS und dann der Groupe Mutuel: So lautet die Rangliste der Cheflöhne bei den Krankenkassen.

, 19. Oktober 2022 um 09:04
image
Der neue Helsana-Chef Roman Sonderegger verdient weniger als sein Vorgänger. | zvg
Auf den Direktorensesseln der meisten grossen Schweizer Krankenkassen gibt es immer mehr zu verdienen. Jedenfalls sind die Löhne der Chefs in den letzten fünf Jahren zum Teil stark gestiegen, wie die Zeitschrift «Saldo» vorgerechnet hat. Die Ausnahmen sind Helsana und Sympany. Insbesondere die Helsana hat den Lohn massiv gesenkt.

Das Doppelte des Vorgängers

Sanitas hingegen verzeichnete den grössten Lohnsprung nach vorn. Der Sanitas-Chef Andreas Schönenberger steht mit seinen 955'000 Franken Jahreslohn einsam an der Spitze der Rangliste, wie Medinside hier meldete. Sein Vorgänger hat vor fünf Jahren gerademal die Hälfte verdient.
Auch Groupe-Mutuel-Chef Thomas Boyer hat tüchtig mehr Lohn erhalten: Die Krankenkasse zahlt ihm 280'000 Franken mehr als vor fünf Jahren seinem Vorgänger.
image
Grafik: Saldo

Gegen 800'000 bei CSS

Die CSS und die Assura haben ihre Direktoren-Löhne bereits vor fünf Jahren im oberen Bereich angesiedelt. Deshalb verharren CSS-Chefin Philomena Colatrella und Assura-Chef Ruedi Bodenmann auf ähnlichem Niveau – wenn auch auf sehr hohem.

Helsana schwimmt gegen den Strom

Gesunken sind die Löhne einzig bei der Helsana und bei Sympany. Bemerkenswert ist insbesondere die Entwicklung bei der Helsana. Diese Kasse buchstabiert nämlich entgegen dem Trend in der Branche kräftig zurück beim Cheflohn: Der neue Helsana-Direktor Roman Sonderegger erhält «nur» noch knapp 650'000 Franken. Der frühere Chef Daniel Schmutz kam 2019 noch auf rund 820'000 Franken, schon 2020 erhielt er aber nur noch 755'600 Franken.

Schmutz entwickelt jetzt Gesundheits-Apps

Daniel Schmutz hat nach seinem Abgang bei der Helsana eine eigene Beratungsfirma gegründet und ist unter anderem daran, neue Gesundheits-Apps zu entwickeln und zu vermarkten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.