Digitalisierung: Die Patienten wären bereit

Das Gesundheitspersonal ebenfalls. Insgesamt sind die Voraussetzungen für den digitalen Wandel des Gesundheitswesens besser als gedacht – sagt eine neue Ökonomen-Studie.

, 6. März 2024 um 09:16
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Alle reden über die Digitalisierung des Gesundheitswesens, aber keiner hat so recht den Überblick.
Also gilt alles als – irgendwie – wichtig, sobald es um Digitalisierung geht.
Aber das Gefühl sagt auch, dass wir alle sowieso hinterher hinken.
In dieser Situation will eine neue Studie Klarheit schaffen. Sie nahm insgesamt 21 Anwendungen der Healthcare-Digitalisierung – von E-Learning über EPD und Hospital@home bis zur datengestützten Forschung – und suchte nach der Bedeutung und den Chancen.
Dabei stützten sich die Autoren auf die Befragung und Einschätzung von drei verschiedenen Gruppen: erstens Fachleuten (etwa IT-Spezialisten und Juristen), zweitens Patienten, drittens betroffenen Angestellten des Gesundheitswesens.
  • Alfred Angerer, Sina Berger, Lukas Kurpat, Luana Rast: «Der konkrete Nutzen von Digital-Health-Lösungen in der Schweiz. Welchen Beitrag kann die Digitalisierung zur Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen leisten?», ZHAW / Studie des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie im Auftrag des Forum Gesundheit Schweiz, März 2024.
Eine erste Einsicht: Digital-Health-Lösungen geniessen sowohl bei Patienten wie bei den Healthcare-Profis eine hohe Akzeptanz. Fast alle Anwendungen werden als recht nützlich bis sehr nützlich beurteilt.
Zudem gibt es für viele Digital-Health-Lösungen vergleichsweise geringe Hürden, aber hohe Machbarkeits-Werte: Patienten wie Gesundheitspersonal bewerteten vieles als ähnlich nützlich – woraus die Autoren vom Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie folgern, dass am Ende keine harten Zielkonflikte gelöst werden müssen.
Auf der anderen Seite zeigte die Expertenbefragung bei vielen Lösungen hohe Machbarkeitswerte. «Damit zeigt die Studie auf, dass die Voraussetzungen für die digitale Transformation des Schweizer Gesundheitswesens besser gegeben sind als vermutet», so ein Fazit.
Aus Patientensicht holten fünf Lösungen am meisten Punkte: Robotergestützte chirurgische Eingriffe, telemedizinische Gesundheitsversorgung, elektronische Medikation, telemedizinische Gesundheitsberatung sowie altersspezifische Assistenztechnologie.
Unter den befragten Healthcare-Angestellten wurden robotergestützte chirurgische Eingriffe ebenfalls als besonders bedeutsam eingeschätzt. Hohes Gewicht hat hier zudem (wenig überraschend) die digitale Prozessoptimierung von Managementprozessen. Es folgen die elektronische Medikation, dann datengestützte Therapieinnovationen und die Digitalisierung in der pharmazeutische Forschung sowie Virtual-Reality-Anwendungen in der Ausbildung.
Das heisst umgekehrt: Die digitale Pflegeunterstützung erreicht ein relativ tiefes Ergebnis bei Patienten wie Angestellten. «Eine baldige Automatisierung der Kernpflegeprozesse ist somit nicht zu erwarten», folgert das Autorenteam.
  • Digitalisierung
  • Digital Health
  • künstliche intelligenz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

ti-e Portalwelt: Hilfe im Behandlungspfad

Wir optimieren die Gesundheitsversorgung durch eine modulare Plattform, die administrative Prozesse strafft und die Zusammenarbeit zwischen medizinischem Personal & Patienten verbessert. Höchste Sicherheitsstandards und flexible Anpassungsmöglichkeiten garantieren eine zukunftssichere Lösung.

image

KIS-Suche am CHUV: Epic bevorzugt?

Das Waadtländer Spital sucht ein neues KIS - und soll die Ausschreibung auf den amerikanischen KIS-Anbieter Epic zugeschnitten haben. So lautet der Vorwurf eines Konkurrenten.

image

Der Bundesrat stellt das Elektronische Patientendossier neu auf

Statt acht Plattformen von acht Stammgemeinschaften soll es nur noch eine einheitliche EPD-Infrastruktur geben

image
Die Schlagzeile des Monats

«Unser System ist auf Reparatur ausgerichtet, nicht auf Vermeidung»

In unserer Video-Kolumne befragt Paul Bannister Experten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Peter Mittemeyer, CEO von Compassana.

image

Schwere IT-Probleme am Freiburger Spital

Die Freiburger Kantonsspital-Gruppe HFR hatte am Sonntag einen mehrstündigen Ausfall der Informatik-Systeme.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.