Drei Unispitäler nehmen schwer kranke Ukrainer auf

Die ersten fünf schwerkranken Menschen aus der Ukraine dürfen sich in der Schweiz behandeln lassen – nach einem aufwändigen Aufnahmeverfahren.

, 7. September 2022 um 09:46
image
Das Zürcher Universitätsspital nimmt Schwerkranke aus der Ukraine auf. | zvg
Ein so strenges Aufnahmeverfahren müssen kranke Personen wohl selten durchlaufen, bis sie in ein Spital kommen. Für die Auswahl der ukrainischen Patienten hat die Schweiz sogar eine eigene Koordinationsstelle geschaffen.

Höchstens 20 Patienten pro Monat

Das Resultat: Die ersten fünf schwer erkrankten Personen werden an den Universitätsspitälern in Lausanne, Bern und Zürich behandelt. Das teilt die Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK) mit. Sie rechnet für die nächste Zeit mit maximal 20 ukrainischen Patienten, die auf dem offiziellen Weg in Schweizer Spitälern aufgenommen werden.

Keine Soldaten aufpäppeln

Als die ukrainische Botschaft im Juli die Schweiz darum bat, Ukrainer in ihren Spitälern aufzunehmen, sorgte das für grossen Wirbel. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verbot, verwundete Ukrainer aufzunehmen. Dies, obwohl etwa das Zürcher Universitätsspital (USZ) angeboten hatte, bis zu 100 Kriegsverletzte zu behandeln.
Doch die Schweiz dürfe keine militärischen Patienten aufnehmen. Als neutrales Land müsse sie gemäss Kriegsvölkerrecht dafür sorgen, dass niemand nach der Genesung wieder an die Front zurückkehre. Eine Unterscheidung zwischen zivilen und militärischen Verwundeten sei kaum möglich, machte das EDA geltend.

Rega koordiniert nun

In der Zwischenzeit haben der Bund und die Kantone aber ein aufwändiges Aufnahmeverfahren organisiert, damit zumindest schwerkranke Zivilpersonen in der Schweiz behandelt werden können.
Zuerst werden die ukrainischen Patientendossiers von der neu geschaffenen nationalen Koordinationsstelle entgegengenommen. Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega betreibt diese Stelle.

Gruppe von Ärzten muss entscheiden

Lässt sich der Patient in der Luft transportieren und hat er gute Therapiechancen, unterbreitet die Rega die Aufnahmevorschläge einem Ärzte-Gremium. Dieses setzt sich aus der Ärzteschaft der Universitäts- und Zentrumsspitäler sowie der Reha-Kliniken, einer Vertrauensärztin der Schweizer Botschaft in Kiew sowie einer ärztlichen Vertretung der Rega zusammen.
Nach der Zusage organisiert die Rega den Transport. Die Patienten haben den Schutzstatus S. Damit können sie in der Schweiz krankenversichert werden.

Nicht die ersten ukrainischen Patienten

Bei den fünf nun offiziell aufgenommenen Patienten handelt es sich längst nicht um die ersten. Seit Kriegsbeginn im Februar dürften bereits Hunderte von kranken oder verletzten Ukrainern in die Schweiz gekommen sein und hier medizinische Hilfe bekommen haben. Doch es gibt dazu keine Zahlen, weil diese Personen entweder selbständig oder über direkte Kontakte zwischen Schweizer und ukrainischen Spitälern eingereist sind.

Eventuell auch Kinder

Die Schweiz ist derzeit am Abklären, ob sie auch geistig oder körperlich beeinträchtigte Kinder aus der Ukraine aufnehmen will. Die GDK gibt sich zurückhaltend und schreibt dazu: «Allenfalls erweist sich im Einzelfall die Hilfe vor Ort als zielführender.»
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.