FMH-Delegierte stellen sich erneut hinter das Tarifpaket – Referendum vom Tisch

Doch der Dachverband der Ärzte stellt zugleich klar, dass die vorliegenden ambulanten Pauschalen «unverzüglich» wieder überarbeitet werden müssen.

, 1. November 2024 um 08:41
image
Benötigt dringend neues Tarifsystem: Kinderärztin – in einem Imagefilm der FMH (Screenshot).
Die FMH-Delegierten haben am Donnerstag nochmals über das Tarif-Gesamtpaket beraten und ihre Unterstützung bekräftigt. Bereits letzte Woche hatten die Delegierten dem Paket und der Begleitvereinbarung zugestimmt. Doch in der Folge ergriffen sieben Fachgesellschaften das verbandsinterne Referendum. Zugleich brachten die drei sprachregionalen Dachverbände VEDAG, SMSR und OMCT einen Rückkommens-Antrag ein.
Deshalb prüfte die Delegiertenversammlung der FMH ihren Beschluss jetzt erneut – und bekräftigte ihn – durch einen Dringlichkeitsbeschluss, der das Referendum wiederum hinfällig macht.
«Nach intensiven Diskussionen beschlossen die FMH-Delegierten dafür die Dringlichkeit», teilt die Ärztegesellschaft zudem mit. Damit kann FMH zusammen mit den Kassen und Spitälern im Rahmen der Tarif-Organisation OAAT das neue ambulante Tarif­system beim Bundesrat zur Bewilligung einreichen.
«Mit dem Entscheid bekennt sich die FMH klar zur Tarifpartnerschaft», kommentiert die FMH den Delegierten-Beschluss.

Lieber rasch als perfekt

Hinter dem Referendum standen
  • die Schweizerische Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie,
  • die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie,
  • die Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin,
  • die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie,
  • die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie,
  • die Schweizeri­sche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
  • die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie.
Im Vorfeld hatten Spezialärzte aus mehreren Feldern Forderungen eingebracht, die dann aber nach ihrer Einschätzung zu wenig berücksichtigt wurden. Am Ende seien die ambulanten Pauschalen im Entwurf oft praxisuntauglich – und sie basierten teils auf fehlerhaften Daten.
«Die vorliegenden ambulanten Pauschalen müssen unverzüglich überarbeitet werden», attestiert der FMH in seiner Mitteilung vom Freitag: «Die seit längerem bekannten Mängel sind von den Fachgesellschaften und der FMH gut dokumentiert und mehrfach kommuniziert worden.»
Doch das jetzige Vorgehen ermögliche es, einerseits das Paket pünktlich einzureichen – und dann die strittigen Pauschalen unter Einbezug der Fachgesellschaften zu überarbeiten.
Denn auf der anderen Seite wären viele Mediziner dringend auf eine Ablösung des Tarmed angewiesen – insbesondere die Kinder- und Hausärztinnen und -ärzte sowie die Psychiaterinnen und Psychiater.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

FMH: Für das neue Tarifsystem – aber bitte mit Airbag

Die Dachgesellschaft der Ärzte fordert zwingend flankierende Massnahmen fürs erste Jahr von Tardoc und ambulanten Pauschalen.

image

Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp

Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

Deutlich mehr SIWF-Awards als in den Vorjahren

Der SIWF-Award für besonderes Engagement in der Weiterbildung ging dieses Jahr an 34 Ärztinnen oder Ärzte sowie an 7 Teams.

image

«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»

Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.

image

SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab

Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.