2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
FMH-Delegierte stellen sich erneut hinter das Tarifpaket – Referendum vom Tisch
Doch der Dachverband der Ärzte stellt zugleich klar, dass die vorliegenden ambulanten Pauschalen «unverzüglich» wieder überarbeitet werden müssen.
, 1. November 2024 um 08:41Lieber rasch als perfekt
- die Schweizerische Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie,
- die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie,
- die Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin,
- die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie,
- die Schweizerische Gesellschaft für Pathologie,
- die Schweizerische Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
- die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie.
- Tardoc und ambulante Pauschalen unter Dach und Fach. Oder doch nicht? Die Spitäler, Ärzte und Versicherer haben das neue Gesamt-Tarifsystem abgesegnet.
- FMH: Für das neue Tarifsystem – aber bitte mit Airbag. Die Dachgesellschaft der Ärzte fordert zwingend flankierende Massnahmen fürs erste Jahr von Tardoc und ambulanten Pauschalen.
- Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache. Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.
Artikel teilen
Kommentar
FMH: Für das neue Tarifsystem – aber bitte mit Airbag
Die Dachgesellschaft der Ärzte fordert zwingend flankierende Massnahmen fürs erste Jahr von Tardoc und ambulanten Pauschalen.
Bundesrat obsiegt gegen Tarifpartner - aber nur knapp
Die Laborkosten steigen und steigen. Das Problem ist nicht der Tarif. Es ist die Menge.
Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen
Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.
Deutlich mehr SIWF-Awards als in den Vorjahren
Der SIWF-Award für besonderes Engagement in der Weiterbildung ging dieses Jahr an 34 Ärztinnen oder Ärzte sowie an 7 Teams.
«Datengrundlage der Pauschaltarife ist eine Farce»
Erneut wehren sich die Spezialärzte gegen «praxisuntaugliche» ambulante Pauschalen. Sie würden auf fehlerhaften Daten basieren.
SVP will Krankenkassenprämien einfrieren – Nationalrat lehnt ab
Michaël Buffat von der SVP wollte mit einem dreijährigen Stopp der Tariferhöhungen die Gesundheitskosten bremsen. Der Nationalrat findet das keine gute Idee. Im Gegenteil.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.