Hirslanden Bern möchte Patientenströme im Notfall optimieren

Drei Notfallstationen betreibt Hirslanden in Bern. Hier will die Spitalgruppe verstärkt Synergien nutzen.

, 20. Dezember 2023 um 11:08
image
Luftlinie 420 Meter liegen zwischen den beiden Notfallstationen in der Klinik Beau-Site und im Salemspital. | Luftbild: Stadt Bern, Bearbeitung; em

In einer früheren Version schrieben wir, dass Hirslanden die Schliessung einer Notfallstation in Bern anstrebt. Die Gruppe stellt klar, dass dies nicht der Fall ist.
Die Berner Hirslanden-Spitäler sind einiges weniger rentabel als jene in Zürich. In den letzten zwei Jahren schrieben sie sogar rote Zahlen. Der grosse Unterschied zu Zürich ist: Die Berner Hirslanden-Standorte haben einen kleineren Anteil an einträglichen Halbprivat- oder Privatpatienten.
Im Kanton Bern haben die Privatspitäler einen Leistungsauftrag des Kantons für die Grundversorgung und müssen allen Allgemein-Versicherten offenstehen. Deren Anteil macht derzeit 75 Prozent der Hirslanden-Patienten in Bern aus.
Nun will der neue Direktor Thomas Bührer die drei Berner Hirslanden-Spitäler aus den roten Zahlen holen. In einem Interview mit der «Berner Zeitung» kritisiert Bührer die Tarife. Sie würden die Leistungen des Spitals nicht decken.

Teure Notfälle

Bührer kündigt aber auch an, dass Hirslanden die Notfallstationen optimieren möchte, welche in der Permanence, im Beau-Site und im Salemspital betrieben werden – oder besser gesagt: betrieben müssen.
Denn die Notfallstationen sind teuer. Die Hirslanden-Spitäler führen sie nicht freiwillig, sondern weil es der Kanton Bern mit seinem Leistungsauftrag verlangt.
«Wir könnten Synergien nutzen», so Thomas Bührer im Interview. Optimiert werden könnte, zumal das Beau-Site und das Salemspital nur gerade 420 Meter Luftlinie voneinander entfernt liegen.
«Wir suchen das Gespräch mit dem Kanton», stellt Thomas Bührer in Aussicht.
  • spital
  • hirslanden
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.