Kantonsspital Baden: Erstmals Operation in Hypnose statt mit Narkose

Es sei «alles ganz erträglich gewesen», erklärte der Patient danach. Er würde es wieder so machen.

, 23. Januar 2024 um 13:09
image
Patient Gisler beim Eingriff unter Hypnose  |  Screenshot Youtube.
Der Patient hatte einen eigenartigen Wunsch: Er wollte, dass man ihm die Platten, Nägel und Schrauben entfernt, die ihm vor knapp zwei Jahren nach einem Schien- und Wadenbeinbruch eingesetzt worden waren.
Und vor allem: Er wollte den Eingriff ohne Narkose – sondern in Hypnose.
Ein aussergewöhnlicher Wunsch, befand Karim Eid, Chefarzt Orthopädie und Traumatologie im Kantonsspital Baden. Aber «als innovatives Spital wollten wir dem Patienten diese Erfahrung ermöglichen, zumal wir selbst neugierig waren, ob und wie die Hypnose-Methode funktioniert.»

Ziehen & Druck

Zur Sicherheit bereitete das Operations-Team einen Notfallplan vor: Dabei wäre zuerst versucht worden, die OP unter Lokalanästhesie fortzusetzen – und schlimmstenfalls abzubrechen.
Aber das wurde nicht nötig. Der Patient, Daniel Gisler, berichtete im Nachhinein, er habe ein Ziehen beim Schnitt, Schmerzen bei der Verödung der Kapillaren und diverse Drucksituationen an seinem Unterschenkel verspürt – «aber ansonsten war alles ganz erträglich».
Er habe die Kommunikation im OP-Saal mitbekommen, aber möglichst ausgeblendet.
Erklärfilm des Kantonsspitals Baden zur Operation unter Hypnose.
Laut dem Bericht des KSB hatte sich Gisler 40 Minuten vor dem OP-Start per Audio-Aufnahmen in eine sehr tiefe Hypnose – den so genannten Esdaile-Zustand – versetzt. Patient Gisler ist selber Hypnose-Therapeut, und er wurde unterstützt von seiner Lajla Tahic aus Kloten: Sie führte ihn während des Eingriffs mit beschwichtigenden Worten an seinen persönlichen Wohlfühlort.
Erstaunt war Steven Maurer, der OP leitende stellvertretende Oberarzt, auch darüber, dass der Patient während des Eingriffs ohne Blutsperre relativ äusserst wenig Blut verlor. Eine Stunde nach der OP verliess Daniel Gisler das Spital wieder – zu Fuss.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.