2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie
Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.
, 11. Januar 2024 um 05:52letzte Aktualisierung: 25. März 2025 um 08:34
- Martin Steppan, Ronan Zimmermann, Lukas Fürer, Matthew Southward, Julian Koenig, Michael Kaess, Johann Roland Kleinbub, Volker Roth Klaus Schmeck: «Machine Learning Facial Emotion Classifiers in Psychotherapy Research: A Proof-of-Concept Study», in: «Psychopathology», November 2023.
- doi: 10.1159/000534811
- KI könnte sich damit zu einem wichtigen Hilfsmittel in Therapie und Forschung entwickeln.
- Bei der Untersuchung bereits bestehender Videoaufzeichnungen von Forschungsstudien könnten mit KI emotional relevante Momente in einer Gesprächsaufnahme einfacher und direkter aufgespürt werden.
- Diese Fähigkeit könnte auch die Supervision von Psychotherapeuten unterstützen.
Artikel teilen
Kommentar
Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen
Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.
2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen
Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.
Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent
In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.
So wird KI fit für die klinische Routine
Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse
Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie
Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,
PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen
150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.
Vom gleichen Autor
Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO
Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der im Mai zur Kühne-Stiftung wechseln wird.
Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland
Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.
Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne
Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.