Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

, 22. Februar 2023 um 06:40
image
Der Sitz der Krankenkasse Luzerner Hinterland in Zell LU. | Google
Für Werbung gibt sie 10'000 Franken im Jahr aus, dem Chef bezahlt sie 170'000 Franken: So geschäftet die Krankenkasse, welche die tiefsten Verwaltungskosten pro Mitglied hat. Es ist die kleine Krankenkasse Luzerner Hinterland (KKLH). 104 Franken pro versicherte Person und Jahr gab sie bei der letzten Erhebung aus. Zum Vergleich: Die KPT, eine der Kassen mit hohem Aufwand, braucht mehr als das Dreifache, nämlich 327 Franken.

Nur 10'000 Franken für Werbung

Dies, obwohl grössere Kassen in der Regel geringere Verwaltungskosten haben, weil sie diese auf mehr Versicherte verteilen können. Wie macht die KKLH das, damit sie so sparsam mit dem Geld der Versicherten umgehen kann?
In der Zeitschrift «K-Geld» äusserte der Chef, Bruno Peter, seine Vermutungen: «Viele Krankenkassen machen in grossem Stil Werbung. Das kostet viel Geld. Wir unterstützen lediglich ein paar Vereine in der Region und haben regelmässig ein Inserat in der Zeitung ‹Willisauer Bote›. Für Werbung inklusive Provisionen zahlen wir etwa 10'000 Franken pro Jahr.»

Heuer fast zu viele Neukunden

Ein zweiter Grund: In der KKLH gibt es nur Generalisten, das heisst, alle machen alles. Auch der Chef.
Der dritte Punkt betrifft die Kunden: Viele Versicherte wohnen auf dem Land und verursachen in der Regel weniger Kosten als solche aus städtischen Gebieten. Anfang Jahr erhielt die KKLH allerdings fast 4000 Neukunden, weil sie derzeit die günstigste Kasse im Kanton Luzern ist. Damit stösst die kleine Kasse an ihre Grenzen. Mehr Neukunden pro Jahr möchte Bruno Peter lieber nicht.

Ein unverschämt hoher Lohn?

Der letzte Punkt ist der Chef-Lohn. Bruno Peter findet: «Er ist fast unverschämt hoch: 170’000 Franken pro Jahr.» Bis vor kurzem verdiente er noch 130’000 Franken, der Vorstand habe den Lohn dann stetig erhöht. Bruno Peter sagt, er selbst habe nie nach einer Lohnerhöhung gefragt.
Und so unverschämt hoch ist der Lohn auch nicht. Medinside hat vergangenes Jahr die Rangliste der Cheflöhne einiger Krankenkassen veröffentlicht.

Lohndeckel bei einer Viertelmillion

Dabei kam unter anderem heraus: Philomena Colatrella verdient bei der CSS rund 800'000 Franken, der Sanitas-Chef Andreas Schönenberger sogar 955'000 Franken. Diese Löhne stossen bei Versicherten, aber auch bei Politikern immer mehr auf Unverständnis. Die Sozialkommission des Nationalrats will deshalb einen Lohndeckel für die Geschäftsleitung in der Grundversicherung der Krankenkassen von 250'000 Franken festlegen. Der Grund: Exorbitante Management-Löhne seien angesichts der explodierenden Gesundheitskosten nicht zu rechtfertigen.
Der Widerstand aus der Branche ist bereits gewiss: «Für 250'000 Franken findet man keine geeigneten Leute für die Spitzenposition bei einer grossen Krankenkasse», sagt Lorenz Hess, Verwaltungsratspräsident der Berner Krankenkasse Visana und BDP-Nationalrat: «250'000 Franken entspricht einem Lohnniveau, welches deutlich unter demjenigen von Geschäftsleitungsmitgliedern in der Privatassekuranz liegt.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Gemeinsam erfolgreich: Medinside wächst um über 70 Prozent

In eigener Sache: Medinside erlebte 2024 als Jahr des Wachstums und Erfolgs. Mit Ihrer Unterstützung bauten wir unsere Position als führende Plattform für Gesundheitsprofis weiter aus.

image

Spital Thurgau: Höhere Löhne und ein freier Halbtag

Zum 25-jährigen Jubiläum gewährt die Spital Thurgau AG den Angestellten 1,8 Prozent mehr Lohn – also deutlich mehr als die Branche sonst – sowie einen freien Halbtag.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.