LUKS und ETH Zürich spannen enger zusammen

Es geht vor allem um Präzisions-Onkologie, digitalisierte Medizin und Datenanalyse. Dabei sind auch neue Professuren geplant.

, 4. März 2024 um 09:48
image
Cornelia Schauz-Biehlmaier, Leiterin Stab Forschung ETHZ; Reto Babst, Medizinischer Leiter Joint Medical Master, LUKS; Katrin Hoffmann, CMO LUKS; Christian Wolfrum, Vizepräsident für Forschung, ETHZ; Friedrike Saathoff, Forschungsinitiativen & Infrastruktur ETHZ; Francois Curtin, Zentrum für klinische Forschung, LUKS.
Die LUKS Gruppe und die ETH Zürich wollen ihre Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung und Lehre auszubauen und intensivieren. Laut einem gemeinsamen «Memorandum of Understanding» sollen diverse Gemeinschaftsprojekte an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Grundlagenforschung aufgebaut werden.
«Für die LUKS Gruppe und ihre medizinischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden bedeutet die Zusammenarbeit mit der ETH Zürich einen privilegierten Zugang zu neuen Forschungskooperationen sowie zu Technologien und wissenschaftlichen Methoden, die dazu beitragen, patientenzentrierte Forschung und datengesteuerte Medizin zu vereinen», kommentiert die Kantonsspital-Gruppe den Schritt.
Am Ende soll nicht nur die medizinische Praxis gewinnen, sondern die LUKS-Spitäler sollen auch an Forschungserkenntnissen teilhaben, welche wiederum einen direkten Einfluss auf die therapeutischen Aktivitäten haben.
Für die ETH wiederum ist die Zusammenarbeit mit Spitälern – wie der LUKS-Gruppe – entscheidend für die bio-medizinischen Forschung.

«Eine neue Generation zusammenbringen»

Konkret sollen insbesondere Projekte in der der Präzisionsonkologie, der digitalisierten Medizin und der Datenanalyse – von der Pathologie bis zur medizinischen Bildgebung – gestartet werden. Und es sollen gemeinsame Stellen für Professorinnen und Professoren in beiden Einrichtungen entstehen.
«Diese Kooperation fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Klinikern, Forschenden und Innovatorinnen und Innovatoren im Gesundheitswesen in der Schweiz», kommentiert Katrin Hoffmann, Chief Medical Officer der LUKS-Gruppe: «Wir leisten einen entscheidenden Beitrag, um eine neue Generation von Ärztinnen, Ärzten und Forschenden zusammenzubringen. Wir verbinden Forschungsstrukturen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben mit dem Zugang zu Gesundheitsdaten, um die Translation in die Klinik und neue Lösungen für die Gesundheitsversorgung in den Bereichen Prävention, Diagnostik und Rehabilitation zu ermöglichen.»
  • LUKS
  • ETH
  • Forschung
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.