Medikamente: Der Graben wird nicht kleiner

Im Schnitt kosten die Arzneimittel in der Schweiz ein Zehntel mehr als in anderen europäischen Ländern

, 31. Mai 2024 um 09:45
image
Symbolbild: danilo.alvesd on Unsplash
Das Preisniveau patentgeschützter Medikamente ist im europäischen Ausland durchschnittlich knapp 9 Prozent tiefer als in der Schweiz. Bei patentabgelaufenen Originalpräparaten beträgt der Unterschied etwas mehr als 14 Prozent. Dies besagt der neue Auslandspreis-Vergleich von Santésuisse und Interpharma.
Speziell grosse Unterschiede fand die Erhebung bei Generika, die um fast die Hälfte günstiger sind (45 Prozent), sowie bei Biosimilars, die zwischen Finnland, Deutschland und Grossbritannien knapp 30 Prozent weniger kosten.
In der Untersuchung werden Fabrikabgabe-Preise von 250 Medikamenten mit denjenigen des europäischen Auslands verglichen; diesmal wurden die Daten im Januar bis April 2024 erhoben (Zur Methodik: Seite 9).
«Die Preise patentgeschützter Medikamente sind auf europäischem Niveau», deutet der Geschäftsführer von Interpharma, René Buholzer, die Daten: «Bei konstanten Wechselkursen beträgt der Preisunterschied zum Ausland nur noch zwei Prozentpunkte. Und: Medikamentenpreise sinken stetig. Die Preissenkungen bringen jährlich wiederkehrende Einsparungen von 1,5 Milliarden Franken für das Gesundheitswesen.»
Auf der Gegenseite sagt Santésuisse-Direktorin Verena Nold: «Die Preisunterschiede haben sich nun sogar noch erhöht. Wir erwarten, dass der Bund sofort Massnahmen ergreift, und vor allem bei den Generika die überhöhten Preise auf das europäische Niveau senkt. Insgesamt können bei den Arzneimitteln jährlich mehr als 1.3 Milliarden Franken gespart werden – völlig ohne Qualitätsverlust».
Im Vorjahr 2022 hatte der Unterschied insgesamt noch 5,4 Prozent betragen. Die recht deutliche Veränderung erklärt sich teils auch durch die Frankenkurs-Entwicklung.

  • pharma
  • apotheken
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.