2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht
Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.
, 10. März 2025 um 14:01- Frank Vandenbroucke, Vlastimil Valek, Spyridon-Adonis Georgiadis, Hosam Abu Meri, Mónica García Gómez, Karl Lauterbach, Ana Paula Martins, Riina Sikkut, Marija Jakubauskienė, Valentina Prevolnik Rupel, Michael Damianos: «Europe’s dangerous medicine dependency is the Achilles heel of its defence strategy», in: «Euronews», 9. März 2025.
Pharma plus Panzer
Artikel teilen
Kommentar
Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika
Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.
BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken
Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.
Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten
Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.
BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung
2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.
Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle
In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.
Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich
Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?
Vom gleichen Autor
Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion
Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.
OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung
Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.
Physiotherapie: Viel Zustrom aus dem Ausland
Die Physiotherapie wird internationaler: 2024 wurden über 1'100 Diplome anerkannt – ein neuer Höchststand.