Neu gibts nun auch ein Brustzentrum Zürichsee

Damit kleinere Spitäler auf die Mindestfallzahlen kommen, kooperieren sie in gewissen Sparten mit anderen Spitälern. So entstehen immer neue Brustzentren.

, 11. November 2022 um 13:00
image
Die Hirslanden Klinik Im Park betreibt zusammen mit dem See-Spital in Kilchberg das neue Brustzentrum Zürichsee. | zvg
21 Brustzentren gibt es in der Schweiz, die von der Krebsliga Schweiz (KLS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS) zertifiziert wurden. Nun ist mit dem Brustzentrum Zürichsee ein weiteres dazu gekommen: Es handelt sich um eine Kooperation der Hirslanden Klinik Im Park und dem See-Spital in Kilchberg. Es ist bereits das vierte von der Krebsliga zertifizierte Brustzentrum im Kanton Zürich mit dem begehrten Q-Label.
Das Zürcher Universitätsspital gehört freilich nicht dazu. Das dürfte für das USZ kein Nachteil sein. Es hat sich stattdessen von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizieren lassen, wie übrigens 17 weitere Schweizer Spitäler auch, darunter das Stadtzürcher Triemli-Spital.

100 Qualitätskriterien

Wie die Hirslanden Klinik Im Park und das See-Spital in Kilchberg in einer gemeinsamen Medienmitteilung schreiben, vermochte das Brustzentrum Zürichsee sämtliche der rund 100 Qualitätskriterien zu erfüllen. Dazu gehörten die Behandlung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team von Fachärztinnen und Fachärzten sowie Fachpersonen der Psychologie und Pflege. Zentral sei zudem die Erfahrung des Teams: Mindestens 125 Brustkrebspatientinnen müssten im Brustzentrum jährlich betreut werden.
Im Unterschied zur Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert die Krebsliga Schweiz gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie auch Brustzentren, die zwei Standorte haben.
image
Ziad Atassi, Klinischer Direktor des Brustzentrums Zürichsee.
Frage an die Krebsliga: Ist das nicht eine Umgehung der Mindestfallzahlen? «Nein», sagt Stefanie de Borba. «Es handelt sich ja um das gleiche Kernteam: Die einzelnen Fachvertreter müssen die für das Label geforderten Fallzahlen in ihrer jeweiligen Disziplin aufweisen.»
Brustkrebs ist die weltweit häufigste Krebsart bei Frauen. Hierzulande erkranken jedes Jahr rund 6300 Frauen an Brustkrebs, 17 Frauen pro Tag. Dennoch sei die Frage erlaubt, ob es denn auch so viele zertifizierte Brustzentren braucht. Die Krebsliga will das nicht beurteilen. Sie beurteilt die Qualität, nicht den Bedarf.
Es sind letztlich die Kantone, die die entsprechenden Leistungsaufträge erteilen. Dass sich aber in letzter Zeit vermehrt Spitäler zu einem gemeinsamen Brustzentrum zusammenschliessen, deutet darauf hin, dass sie das im Hinblick auf die stets höheren Anforderungen tun, um dann auf den Spitallisten nicht übergangen zu werden.
  • spital
  • hirslanden
  • brustzentrum
  • seespital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image
Die Schlagzeile des Monats

Spitäler: Entweder Teuerungsausgleich oder Steuergelder

In unserer Video-Kolumne befragen wir Branchenprofis zu aktuellen Fragen. Diesmal: Daniel Heller, Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Baden und der Klinik Barmelweid.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.