Nun kommt die Foto-Analyse von Mahlzeiten

Forschende der Universitäten Bern und Zürich haben eine App entwickelt, die bewerten kann: Ist eine Mahlzeit gesund oder nicht?

, 19. Oktober 2022 um 12:25
image
Mit der Smartphone-Kamera lässt sich analysieren, was auf dem Teller ist und wie gesund es ist. | zvg
In der Ernährungsberatung halten neue Methoden Einzug: Ein Computer-Programm analysiert Mahlzeiten-Fotos und berechnet dann, wie gesund sie sind. Die Grundlagen für das Programm haben Stavroula Mougiakakou von der Universität Bern und David Fäh von der Universität Zürich zusammen mit der Schweizer Firma Oviva entwickelt. Diese Firma bietet bereits Ernährungs-Apps an, wie Medinside berichtete.

Zur Kontrolle der Mittelmeer-Diät

Die neue App ist auf die so genannte Mittelmeer-Diät ausgerichtet. Auf deren Speiseplan stehen vorwiegend Gemüse, Obst, Nüssen, Getreide oder Hülsenfrüchten, wenig Fisch, Fleisch, Milchprodukte und Eier. Es gibt aber keine grundsätzlichen Verbote. Und genau das macht das Einhalten schwierig.
Wer kontrollieren will, wie gut die täglichen Mahlzeiten der Mittelmeer-Diät entsprechen, muss aufwändige Ernährungsprotokolle erstellen. Ausserdem lassen sich die Portionengrössen oft schlecht einschätzen.

Automatisch bewertet

Die App hingegen kann Mahlzeiten und Getränke mit Fotos analysieren und dann automatisch bewerten, wie gut sie den Ernährungszielen entsprechen. Das System erkennt die einzelnen Nahrungsmittel und schätzt die Portionsgrösse ein. «Dann wird berechnet, zu welchem Grad sich die Person an die mediterrane Ernährungsweise hält», erklärt Stavroula Mougiakakou.
David Fäh ist überzeugt, dass die direkte Aufzeichnung von Mahlzeiten und automatische Auswertung die Patienten darin unterstützt, langfristig eine gesunde Ernährung zu verfolgen

Motivierend und zeitsparend

Manuel Baumann, Mitgründer von Oviva, sagt: «Unsere App kann fast 120 Lebensmittel unterscheiden und den Nutzern in einem wöchentlichen Report mitteilen, welche Nahrungsmittel zu häufig oder zu selten konsumiert werden.»
Die App soll Patienten motivieren, langfristig am Ernährungsverhalten zu arbeiten. Ausserdem kann es die Ernährungsfachpersonen entlasten und ihnen mehr Zeit für die direkte Beratung von Patienten lassen.
image
Stavroula Mougiakakou ist Leiterin der Forschungsgruppe für künstliche Intelligenz in Gesundheit und Ernährung am Artorg-Zentrum der Universität Bern . | zvg

image
David Fäh vom Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich. | zvg

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.